Informationen zur Anlage und zum Projekt UniSolar 2.0

Auf dieser Seite findet ihr Informationen zum abgeschlossenen Projekt und zur Anlage. Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen, haben wir einige Impressionen vom Bau und der fertigen Anlage als Dia-Show zusammengestellt:

Für alle, die es lieber schwarz auf weiß mögen, sind die wichtigsten Anlagenmerkmale nachfolgend noch einmal zusammengefasst. Weitere Informationen zum Projekt findet Ihr in den FAQ.

tuuwi-unisolar-suedhoehe_web

  • Das Investitionsvolumen beläuft sich auf insgesamt 87.000 €. Davon stammen 82.000 € von Darlehensgebern und 5.000 € aus dem Kapital der Studentenstiftung Dresden. Die Gesamtinvestition setzt sich aus den unmittelbaren Anlagenkosten, zusätzlichen Aufwendungen für die Anpassung der lokalen Netzinfrastruktur, Sicherheitsrückstellungen sowie sonstigen Ausgaben (z.B. Statik-Prüfung) zusammen.
  • Zum Ende der Laufzeit der Standard-Darlehen (20 vollständige Kalenderjahre) bestehende Überschüsse des Projektes werden zu jeweils 50% zwischen den Darlehensgebern und der Studentenstiftung Dresden aufgeteilt. Die Ausschüttung des Überschusses an die Darlehensgeber erfolgt entsprechend ihres jeweiligen Anteils an der für die Vertragslaufzeit gewährten Gesamtdarlehenssumme.

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Ein Projekt dieser Größe und Langfristigkeit benötigt natürlich eine umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung. Aufgrund der vielen Einflussfaktoren ist diese recht komplex und nicht einfach im Detail durchschaubar. Wir stellen unsere Wirtschaftlichkeitsrechnung im Sinne der Transparenz dennoch zur Verfügung und erläutern Details gern persönlich auf Nachfrage.

Unsere Wirtschaftlichkeitsrechnung als Google Spreadsheet.

Informationen zum Anlagerisiko

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Wir haben bei der Projektkonzeption jedoch darauf geachtet, diese für alle Beteiligten durch folgende Maßnahmen möglichst gering zu halten:

  • konservative Kalkulation der zu erwartenden Energieerträge mit 980 kWh/kWp
  • Rückstellungen für unvorhergesehene Baukosten, den Austausch von Wechselrichtern sowie den Rückbau der gesamten Photovoltaikanlage zum Ende der Laufzeit des Dachpachtvertrages
  • Versicherungen gegen Naturgewalten (z.B. Hagel, Sturm), Vandalismus und Feuer sowie eine Haftpflichtversicherung des Betreibers
  • Verwendung von Photovoltaikmodulen des Dresdener Herstellers SolarWatt mit überdurchschnittlicher Leistungsgarantie

Einige Risiken bleiben jedoch weiterhin bestehen und können im Extremfall zum Totalverlust des gewährten Darlehens führen. Dazu zählen:

  • rückwirkende Änderungen der gesetzlichen Grundlagen, insbesondere des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG)
  • Zerstörung der Anlage oder des Gebäudes, beispielsweise durch höhere Gewalt oder Krieg, sofern eine Wiederherstellung nicht durch eine Versicherung abgedeckt ist
  • Insolvenz der Eigentümerin (Studentenstiftung Dresden)