Seit Ende 2019 AG Mensa für klimafreundlichere Mensen & Cafeterien in und um Dresden. Mittlerweile sind wir mit >30 Mitgliedern zur TUD-übergreifenden AG geworden, da neben Tuuwis der TU Dresden auch Menschen der Hochschule für Musik, der Hochschule Zittau und Görlitz und weiteren (Hochschul-)Gruppen dabei sind!
Es besteht enormer Handlungsbedarf im Bereich Ernährung, da insbesondere die Futtermittelproduktion und Tierhaltung einen erheblichen Anteil an Treibhausgasemissionen haben, die schlussendlich zum Klimawandel beitragen [1, 2]. Wir haben die AG Mensa wieder aufleben lassen, da die Mensen trotzdem viel zu langsam auf ein (möglichst ) pflanzenbasiertes Sortiment umstellen. Das ist besonders frustrierend, da die Hochschulgastronomie als zentraler Ort der Uni eigentlich eine gewisse Vorbildfunktion einnimmt und wissenschaftliche Fakten anwenden sollte. Weiterhin spielen natürlich auch Bioqualität, fairer Handel, Saisonalität und Regionalität eine wichtige Rolle.
Offener Brief und Forderungen
Im November 2019 haben wir zusammen mit Students for Future Dresden einen offenen Brief an das Studierendenwerk (SWD, offiziell noch Studentenwerk) Dresden verfasst. Darin sind 7 Forderungen für mehr Klimagerechtigkeit in den Mensen festgehalten. Die Forderungen manifestieren, wohin wir als AG Mensa mit unseren Bestrebungen wollen! Den gesamten Brief findet ihr in unserem Blog.
Bestätigung unserer Forderungen durch den StuRa
Unsere Forderungen wurden 2020 von der Projektgruppe “Klima-Aktionswoche” des Studierendenrats aufgegriffen, in 6 kompaktere Forderungen umformuliert und waren dann Teil der Alphaversion der 20 Forderungen eines klimapolitischen Forderungskatalogs an die TU Dresden. Am 11.06. wurden dann 5 der 6 Forderungen auf einer digitalen Sitzung des StuRa angenommen und somit Teil des finalen und durch das Plenum des StuRa bestätigten klimapolitischen Forderungskatalogs. Nur für die Idee einer veganen Mensa hat es (noch) nicht zur offiziellen Unterstützung gereicht.
Mensaforderungen als Teil der #ueberfluTUng
Im Rahmen der Social-Media-Kampagne #ueberfluTUng zur Publikmachung der klimapolitischen Forderungen sind für die Mensaforderungen im Cluster Campusgestaltung 4 schicke Sharepics entstanden. Ein Fall für die Mensa-Bildschirme? 🙂 Themen sind u. a. der (Klima-)Nice-Price und die automatisierte CO2äq-Berechnung aller angebotener Gerichte.
Mensaforderungen für ganz Sachsen
Am 06.12.2020 wurde der durch den StuRa der TUD beschlossene Klimapolitische Forderungskatalog von der höchsten Studierendenvertretung des Freistaats, der Konferenz sächsischer Studierendenschaften, übernommen und ist nun mit kleineren Anpassungen für alle sächsischen Hochschulen und Unis durch die höchste studentische Vertretung legitimiert.
Die finale Version wurde jetzt als PDF veröffentlicht. Unter Forderung 9 haben unsere Mensaforderungen den Weg in den Katalog gefunden und wurden sogar noch um eine Forderung zu Solidarischer Landwirtschaft ergänzt. Coole Sache! 👌🏼
Kommunikation zur Hochschulgastronomie
Seit Dezember 2019 sitzen wir monatlich zusammen mit der Leitung der Hochschulgastronomie am Tisch. Zu unseren regelmäßigen Kontaktpersonen gehören
- der Geschäftsbereichsleiter Udo Lehmann,
- der Fachbereichsleiter Mensen und Cafeterien Ralf Reinhardt,
- die Küchenkoordinatorin Jaqueline Wolff,
- die Fachbereichsleiterin für Ernährung und Qualitätsmanagement Julia Leißner und
- die Hygienebeauftragte Anna Heinrich.
Auf unseren bisherigen Treffen konnten wir schon große Erfolge verbuchen
► …
Öffentlichkeitsarbeit und Rezepte
Wir nutzen regelmäßig die Reichweite unserer Kanäle, um die Wichtigkeit der Ernährung für Klima und Umwelt zu kommunizieren. Bspw. gab’s Anfang 2020 eine Beitragsreihe Warum vegan?, in der wir auf vier Posts verteilt Hintergründe zum Einfluss von Ernährung auf die Aspekte >Umwelt<, >Tierethik< und >Gesundheit< behandelten. Außerdem gab’s gleich noch Anregungen zu einfachen, leckeren und rein pflanzlichen Rezepten mit!
Unter #tuuwikocht finden auch hin und wieder leckere Rezepte ihren Weg ins WWW!
Projektgruppen Mensastatistik und Mensakampagne
Im Zuge des Studium-Generale-Moduls Doing Sustainability – engagiert.reflektiert. im Wintersemester 2020/21 entstanden aus von der AG Mensa ausgeschriebenen ausgeschriebenen Ideenskizzen die beiden Projektgruppen Mensastatistik und Mensakampagne.
Die Projektgruppe Mensastatistik hat sich zum Ziel gesetzt hat, das Angebot der Mensen des StuWe auszuwerten und Trends sichtbar zu machen. Einerseits geht es um die statistische Auswertung mit Python, R und Co, auf der anderen Seite aber auch um die transparente Kommunikation unserer Ergebnisse an die Studierendenschaft und in der Diskussion mit dem StuWe. Es soll sichtbar werden, wo im Hinblick auf das vegane Angebot in unseren Mensen bereits Erfolge erzielt wurden und wo noch Verbesserungspotential existiert. Außerdem möchten wir uns in Zukunft auch die Nachfrage der Gerichte durch die Mensagäste anschauen, sobald wir die Daten dafür haben.
Die Mensakampagne möchte Kampagnenkonzepte erarbeiten, die dann an die entsprechenden Personen in der Öffentlichkeitsarbeitsabteilung des Studierendenwerks aufgegriffen und mit der Gruppe gemeinsam umgesetzt oder zumindest schon mal in direkter Abstimmung für die langfristige Umsetzung angestoßen werden. Die Inhalte können auf verschiedenste Weise an die Mensagäste kommuniziert werden, um für unsere Inhalte zu sensibilisieren: Mensabildschirme, (Koch-)Aktionen, Instagram, die Webseite, Umfragen, Informationsstände uvm sind denkbar. Verschiedene Themen rund um ökologische Nachhaltigkeit werden von drei Kleingruppen Regionalität & Saisonalität, Veganismus & Gesundheit sowie Lebensmittelverschwendung aufgegriffen. Seit Anfang Februar findet ihr jeden Montag unter dem #Mensamontag Inhalte der Gruppe auf unseren Social-Media-Auftritten!
Was gibt’s noch an Ideen?
- Klimafreundliche Mensa, welches von der Ortsgruppe Effektiver Altruismus Dresden mit der tuuwi initiiert wurde. Die Idee ist mit Hilfe der Datenbank Eaternity zu jedem Essen automatisch CO2
- Möglichkeit zur Mülltrennung in allen Mensen etablieren
- “faire” Getränke (Premium statt Coca Cola, Proviant statt Fanta, Kolle statt Club Mate)
- Plakate zu klimafreundlicher Ernährung in die Mensen bringen
- Durchführung weiterer Aktionen (Klimawoche, Küchenbesichtigungen, KüfA…)
- einheitliche Mensa-App (mit anwendungsfreundlicheren Bewertungssystem als bisher)
- …
Weiterhin arbeiten wir mit der studentischen Vertretung des Verwaltungsrats des SWD Dresden zusammen, um unseren Forderungen institutionell Gehör zu verschaffen!
Aktiv werden
Um all die Ideen in die Tat umzusetzen freuen wir uns immer über Unterstützung! Fühl dich herzlich eingeladen Teil unserer AG zu werden und mitzuwirken! Fragen, Ideen und Anregungen kannst du gern an mensa[at]tuuwi.de schreiben!
Weitere Infos zum Thema Ernährung
Bewegte Bilder sind ein niedrigschwelliges Format um zu zeigen, warum das Thema Ernährung so wichtig ist und um Menschen dafür zu sensibilisieren. Einen guten Einstieg zu Beweggründen für vegane Ernährung liefert das Youtube-Video Die Wahrheit über Veganismus – 30 Tage Selbstexperiment
Weitere empfehlenswerte Filme
- Cowspiracy
- Taste the Waste
- We feed the world
- Earthlings, Dominion (nichts für schwache Nerven, beides frei Youtube)
- 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt
- More than honey
- Anders Essen – Das Experiment
- …