Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?Ringvorlesung zur PostwachstumsökonomieOrganisation: Ronja Schambergers, Philipp Günther Kontakt: postwachstum@tuuwi.de Credits: Einschreibung: ab Ende September über OPAL (Katalog → TU Dresden → weitere Kurse → Umweltringvorlesung „Postwachstum“) oder als Nicht-TU-Student_in einfach ohne Einschreibung vorbeikommen > die Veranstaltungsreihe findet öffentlich statt, der Eintritt ist frei! Donnerstags 18:30 – 20:00 Uhr Andreas-Schubert-Bau (ASB) / Raum 120 Beginn: 16.10.
Gefördert vom Förderverein Nachhaltigkeitsökonomie und dem Förderverein Wachstumswende sowie der Gesellschaft von Freunden und Förderer der TU Dresden Wirtschaftswachstum bestimmt unser tägliches Denken und Handeln, sowie unsere Politik und Wirtschaft. Aber ist unendliches Wachstum auf unserer Erde eigentlich ein zukunftsfähiges Konzept? Welcher Wohlstand ist erstrebenswert in Zeiten des ungebremsten Klimawandels? Führt Wachstum zwangsläufig zu mehr Wohlstand und Zufriedenheit? Und stehen wir tatsächlich vor einem wirtschaftlichen und technologischen Umbruch, auch was die Wertvorstellungen betrifft? Diese und weitere Fragen wollen wir in der Ringvorlesung mit Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen diskutieren. Unser heutiger Entwurf einer unbegrenzt wachsenden Wirtschaft überlastet unsere Umwelt und die Ressourcen unseres Planeten, der früher oder später zwangsläufig an seine ökologischen Grenzen stoßen wird. Die Ringvorlesung Postwachstumsökonomie will ein Alternativkonzept zum Zeitalter des stetigen Wachstums aufzeigen. Hierbei geht es darum, die vom Konsum geprägte Gesellschaft in eine nachhaltige Suffizienzgesellschaft zu überführen; es geht um Glück und alternative Lebenskonzepte, sowie um wirtschaftstheoretische Ansätze, die die Postwachstumsökonomie beleuchten. Wo? Andreas-Schubert-Bau (ASB) der TU Dresden Zellescher Weg 19 Raum 120
|
||
16.10.2014 |
Einstiegsveranstaltung: Wie funktioniert Wachstum? Prof. Alexander Kemnitz, TU Dresden
|
|
23.10.2014 |
wird noch bekanntgegeben |
|
30.10.2014 |
Postwachstum oder Green New Deal Nina Treu, Konzeptwerk Neue Ökonomie, Programmkoordinatorin der degrowth conference, Leipzig
|
|
06.11.2014 |
Klimagerechtigkeit Prof. Dr. Felix Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik (FNK) |
|
13.11.2014 |
Entschleunigung – zur zeitökologischen Konkretisierung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung PD Dr. Fritz Reheis, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
|
|
20.11.2014 |
Wachstumszwänge und Konsum als Kern des Wachstumsmotors Andreas Siemoneit, Netzwerk Wachstumswende
|
|
27.11.2014 |
Geld, Zins und Wirtschaftswachstum Prof. Dr. Dirk Löhr, Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld
|
|
04.12.2014 |
Psychologie des Wachstums – Mentale Infrastrukturen Susanne Brehm, Konzeptwerk Neue Ökonomie
|
|
11.12.2014 |
Jenseits des Dualismus von “produktiv” und “reproduktiv” – zukunftsfähiges Arbeiten ist (re)produktives Arbeiten Prof. (i.R.) Dr. Adelheid Biesecker, Universität Bremen
|
|
18.12.2014 |
Macroeconomic and dgrowth (Vortrag auf Englisch) Steffen Lange, Konzeptwerk Neue Ökonomie
|
|
08.01.2015 |
BIP als Maß zur Wohlstandsmessung, (studentische) Ideen für eine Sharing Economy Prof. Dr. Edeltraud Günther, TU Dresden
|
|
15.01.2015 |
Kritik an der Wachstumskritik Linus Mattauch, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change
|
|
22.01.2015 |
Die Enquete Kommission für Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität des Deutschen Bundestages – Ergebnisse, Versäumnisse und wie es weitergehen muss Dr. Hermann Ott, Wuppertal Institut für Klima-Umwelt-Energie
|
|
29.01.2015 |
Workshop: Praktische Ansätze für Studierende hin zu einer degrowth Gesellschaft? Zarina Zimmermann, Dresden im Wandel
|
Ort: POT/13/U |
05.02.2015 | Klausur |