Die tuuwi wurde 1989 kurz nach der Wende gegründet. Seit her ist sie als Umweltgruppe an der TU Dresden aktiv mit verschiedenen Aktionen, die sich über die Jahre teilweise wiederholen, aber immer erweitern und aktualisieren. 2024 wurde dann eine Festschrift zur 35 Jahr Feier veröffentlich (bzw. ein paar Monate später). Darin haben wir versucht die gesamten Aktivitäten einmal zusammen zu fassen. Alle Infos dazu findet ihr auf diesen Seiten.
Chronik

Interview: Petra Kemter-Hofmann
Lust auf Perspektiven einer Zeitzeugin und Gründungsmitglied? Professorin Petra Kemter-Hofmann erzählt, was es bedeutete, sich in der DDR/ Wendezeit für die Umwelt einzusetzen und wie sie die Gründung der tuuwi wahrnahm: Das spannende Interview vom 31.01.2024 gibt es hier.

Interview: Stephan Schöps
Lust auf Perspektiven eines Zeitzeugen? Stephan Schöps, heute immer noch für Umweltkoordination an der TUD tätig, erzählt, wie wichtig ihm die Umweltbildung und der Gemeinschaftssinn der tuuwi – bis heute – ist: Das vollständige Interview vom 29.01.2024 gibt es hier.

Interview: Antonia Mertsching
Lust auf Perspektiven einer Zeitzeugin? Antonia Mertsching – zwischenzeitlich Mitglied des Sächsischen Landtages für die Fraktion Die LINKE – erzählt inwieweit sich die tuuwi in dieser Zeit politisiert und professionalisiert und sie Freunde fürs Leben gefunden hat: Das ganze Interview vom 16.10.2023 gibt es hier.

Zeitabschnitt 0: Die Jahre vor 1989
“Es kann nicht so weitergehen” – Umweltrebellion in der DDR Die DDR war geprägt von Umweltproblemen und Umweltschutz galt als politisch heikel. In diesem Kontext gründete sich u. a. 1986 die „Interessensgemeinschaft (IG) Umweltgestaltung und Lebensweise“ an der TU Dresden, getragen von Studierenden, Doktorant*innen und Professoren, vor allem aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Architektur und Psychologie.…

Zeitabschnitt 1: 1990 bis 1994
“Wir müssen was tun!” – Vom Umweltwiderstand zur offiziellen Hochschulgruppe Während zu DDR-Zeiten Umweltprobleme keineswegs offen thematisiert werden durften, kommen sie nun immer mehr zur Sprache. Während das Engagement der Studierenden und Mitarbeitenden der TUD zuvor kritisch beäugt wurde, leistete dieser Druck einen Beitrag zum Zugehörigkeitsgefühl zu der Gruppe: Sie verstanden sich als eine Art…
Glossar
Das tuuwi-ABC Das tuuwi-ABC ist eine kleine Aufstellung über alle must-knows der tuuwi.