Seminarreihe “Globales Lernen – Konzeption und methodische Umsetzung”
eine Veranstaltung der arche noVa e.V. und des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie
– unterstützt von der TUUWI

Inhalt:

Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind Bildungskonzepte, die Interdependenzen zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden aufzeigen sollen und Perspektiven auf eine sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltige Entwicklung eröffnen können.

In diesem Seminar wollen wir primär mit Lehramtstudierenden aller Fächer Inhalte und Methoden des Globalen Lernens erarbeiten. Es sind aber auch alle anderen Studierenden willkommen, die sich für außerschulische Bildung oder Erwachsenenbildung interessieren. Es werden in jeder Veranstaltung mehrere Methoden zu jeweils verschiedenen inhaltlichen globalen Problemfeldern (globalisierte Wirtschaft und Welthandel, Wasserkonflikte, Klimawandel, Migration etc.) vorgestellt und anschließend diskurtiert.

Das Seminar ist eine Kooperation des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie und der Fachstelle für Globales Lernen in Sachsen beim arche noVa e.V.

Schwerpunkte:

  • Bildungstheoretischer Hintergrund des Globalen Lernens (GL)
  • Diskussion der Kritik am Globalen Lernen aus postkolonialer Perspektive
  • Genese des Globalen Lernens und Abgrenzung bzw. Synergien mit BNE
  • Didaktische Grundlagen des GL (Ziele, Mittel, Bedingungen des GL, Funktion der Lehrperson
  • Vorstellung und Diskussion von Methoden des Globalen Lernen ( u.a. Gruppenvisualisierungen, Rollen-/Planspiele, Podiumsdiskussionen, Auswertung verschiedener Medien, Simulationen, Mysteries)

Prüfungsleistung:

  • eine oder mehrere Methoden selbst didaktisch aufbereiten, präsentieren und an verschiedene Altersgruppen anpassen
  • unbenotet
  • 1 (Teilnahme) bis 3 CPs (mit Präsentation einer Methode und kurzer schriftlicher Aufarbeitung)

Beginn:
26.10.2015

Zeit:
14-tägig, montags 11:10 – 14:30 Uhr (3. und 4. DS)

Ort:
HÜL 157
Hülsse-Bau, Raum 157
Helmholtzstr. 10
01069 Dresden

Credits:
1 CP (Teilnahme) bis 3 CP (mit Präsentation einer Methode und kurzer schriftlicher Aufarbeitung)