Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?

Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie

Organisation: Ronja Schambergers, Philipp Günther

Kontakt: postwachstum@tuuwi.de

Credits:
1 Creditpoint (Teilnahmenachweis) bzw. 2 CP (Leistungsnachweis) bei Bestehen der Klausur, benotete Klausur möglich

Einschreibung: ab Ende September über OPAL (Katalog → TU Dresden → weitere Kurse → Umweltringvorlesung „Postwachstum“)

oder als Nicht-TU-Student_in einfach ohne Einschreibung vorbeikommen :)

> die Veranstaltungsreihe findet öffentlich statt, der Eintritt ist frei!

Donnerstags

18:30 – 20:00 Uhr

Andreas-Schubert-Bau (ASB) / Raum 120

Beginn: 16.10.

 

Gefördert vom Förderverein Nachhaltigkeitsökonomie

und dem Förderverein Wachstumswende

sowie der Gesellschaft von Freunden und Förderer der TU Dresden

Wirtschaftswachstum bestimmt unser tägliches Denken und Handeln, sowie unsere Politik und Wirtschaft. Aber ist unendliches Wachstum auf unserer Erde eigentlich ein zukunftsfähiges Konzept?

Welcher Wohlstand ist erstrebenswert in Zeiten des ungebremsten Klimawandels?

Führt Wachstum zwangsläufig zu mehr Wohlstand und Zufriedenheit?

Und stehen wir tatsächlich vor einem wirtschaftlichen und technologischen Umbruch, auch was die Wertvorstellungen betrifft?

Diese und weitere Fragen wollen wir in der Ringvorlesung mit Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen diskutieren. Unser heutiger Entwurf einer unbegrenzt wachsenden Wirtschaft überlastet unsere Umwelt und die Ressourcen unseres Planeten, der früher oder später zwangsläufig an seine ökologischen Grenzen stoßen wird.

Die Ringvorlesung Postwachstumsökonomie will ein Alternativkonzept zum Zeitalter des stetigen Wachstums aufzeigen. Hierbei geht es darum, die vom Konsum geprägte Gesellschaft in eine nachhaltige Suffizienzgesellschaft zu überführen; es geht um Glück und alternative Lebenskonzepte, sowie um wirtschaftstheoretische Ansätze, die die Postwachstumsökonomie beleuchten.

Wo?

Andreas-Schubert-Bau (ASB) der TU Dresden

Zellescher Weg 19

Raum 120

 

16.10.2014  

Einstiegsveranstaltung: Wie funktioniert Wachstum?

Prof. Alexander Kemnitz, TU Dresden

 

23.10.2014  

wird noch bekanntgegeben

30.10.2014  

Postwachstum oder Green New Deal

Nina Treu, Konzeptwerk Neue Ökonomie, Programmkoordinatorin der degrowth conference, Leipzig

 

06.11.2014  

Klimagerechtigkeit

Prof. Dr. Felix Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik (FNK)

13.11.2014  

Entschleunigung – zur zeitökologischen Konkretisierung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung

PD Dr. Fritz Reheis, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

 

20.11.2014  

Wachstumszwänge und Konsum als Kern des Wachstumsmotors

Andreas Siemoneit, Netzwerk Wachstumswende

 

27.11.2014  

Geld, Zins und Wirtschaftswachstum

Prof. Dr. Dirk Löhr, Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

 

04.12.2014  

Psychologie des Wachstums – Mentale Infrastrukturen

Susanne Brehm, Konzeptwerk Neue Ökonomie

 

11.12.2014  

Jenseits des Dualismus von “produktiv” und “reproduktiv” – zukunftsfähiges Arbeiten ist (re)produktives Arbeiten

Prof. (i.R.) Dr. Adelheid Biesecker, Universität Bremen

 

18.12.2014  

Macroeconomic and dgrowth (Vortrag auf Englisch)

Steffen Lange, Konzeptwerk Neue Ökonomie

 

08.01.2015  

BIP als Maß zur Wohlstandsmessung,

(studentische) Ideen für eine Sharing Economy

Prof. Dr. Edeltraud Günther, TU Dresden

 

15.01.2015  

Kritik an der Wachstumskritik

Linus Mattauch, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change

 

22.01.2015  

Die Enquete Kommission für Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität des Deutschen Bundestages – Ergebnisse, Versäumnisse und wie es weitergehen muss

Dr. Hermann Ott, Wuppertal Institut für Klima-Umwelt-Energie

 

29.01.2015  

Workshop: Praktische Ansätze für Studierende hin zu einer degrowth Gesellschaft?

Zarina Zimmermann, Dresden im Wandel

 

Ort: POT/13/U
05.02.2015 Klausur