• Zeitraum: 02.12.2023 –> Verschoben!
  • Ort: Johannishöhe Tharandt
  • Ansprechperson: Elisabeth Viehweger
  • Prüfer: Prof. Gumhold
  • Kontakt: urv@tu-dresden.de

Hier geht’s zur Einschreibung:

LINK zum OPAL-Kurs

Die eigene Ernte haltbar zu machen, macht Spaß und kann eine sehr ressourcen- und energieschonende Praxis sein. In diesem Workshop möchten wir euch zeigen, wie weit Lebensmittelhaltbarmachung über Marmelade und Kühltruhe hinaus gehen kann.

Vom Einkochen über das Einlegen bis hin zum Einlagern und Fermentieren werden wir theoretische Hintergründe betrachten und praktisches Erfahrungswissen teilen.
Damit ihr selbständig passende Methoden entwickeln könnt, möchten wir euch näher bringen, auf welchen grundlegenden Prozessen die verschiedenen Haltbarmachungsmethoden basieren und wie man sie sinnvoll kombinieren kann.

im Workshop gleich praktisch anwenden.

ABLAUFPLAN

Uhrzeit

Programmpunkt

 Ort

11:00 Uhr Start am Treffpunkt: Bahnhof Tharandt Bahnhof Tharandt
11:15 Uhr “Marktrallye” auf dem Tharandter Marktplatz Marktplatz Tharandt
12:00 Uhr kleine Wanderung zur Johannishöhe Tharandt Wanderweg in einem Wäldchen
12:20 Uhr Mittagessen (Kürbissuppe) Johannishöhe Tharandt
13:00 Uhr Vorträgerunde (Teilnahmeschein) Johannishöhe Tharandt
13:30 Uhr Beginn des Haltbarmachworkshops Johannishöhe Tharandt
Wissenswertes über Haltbarmachung
etwas einkochen
Wissenswertes über Fermentation als Haltbarmachtechnik
etwas zum Fermentieren ansetzen
Fragerunde
Feedbackrunde
 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung   Johannishöhe Tharandt

 

 

*** Der Projekttag wird gefördert von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V.