Business as usual? Wirtschaftsethik und -alternativen.

Das neue Semester bringt Sommer, Sonne, Sonnenschein und Veränderung. Brandaktuell sind jene Veränderungen, die unser Klima betreffen. Wenn wir nicht die Notbremse ziehen, werden einige sehr unangenehme und irreversible dieser Veränderungen eintreten. Um das zu verhindern, muss sich auch grundlegend etwas an unserem aktuellen Wirtschaftssystem ändern. Die Umweltringvorlesung Kapital is muss!? Wirtschaftsethik und -alternativen erklärt die Grundzüge von Kapitalismus und Marktwirtschaft, betrachtet diese kritisch und führt in einige der zahlreichen Alternativ-Ansätze ein. Geplant und begleitet wird die Vorlesungsreihe von Jana Lintz und Johannes Hof. Wir haben uns die beiden geschnappt und ihnen einige Fragen gestellt.

Kapital is muss!? Wirtschaftsethik und -alternativen.

Der Inhalt der Umweltringvorlesung in drei Sätzen?
Jana: Wir hangeln uns von der Kritik am vorherrschenden Wirtschaftssystem zu den Alternativen und beleuchten die verschiedene Perspektiven. Die möglichen Lösungen sind breit gestreut: Von gesellschaftlicher Transformation durch geldfreie Ansätze oder mehr Gemeingüter bis hin zu grünem Wachstum, bei dem unser jetziges System bestehen bleibt und verbessert wird.

Welche Vorlesung der Veranstaltungsreihe interessiert dich am meisten?
Jana: Sehr spannend finde ich unser Café-Format am 29.05. zu dem wir verschiedene Initiativen aus der Region Dresden einladen und man viel Neues lernen kann. Zum Beispiel wird der Elbtaler als regionale Währung vorgestellt, man lernt die Gemeinwohlökonomie und Solidarische Landwirtschaften kennen und auch eine Hochschulgruppe zu Wirtschaftsethik wird anwesend sein. Außerdem freue ich mich auf den Vortrag von Felix Ekardt am 15.05., in dem sich viel um gesellschaftliche Transformation drehen wird. Insgesamt bin ich auf die ganze Reihe gespannt.
Johannes: Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich mir wohl den Vortrag von Tobi Rosswog “Geldfreier Leben – Wege in ein neues Miteinander” am 18.06. zu Gemüte führen. Geld als Tauschmittel ist so allgegenwärtig, dass es für Viele kaum vorstellbar ist, wie es ohne oder mit weniger gehen kann – ich bin gespannt auf seine Ideen dazu!

Die Umweltringvorlesung soll Licht ins Dunkel der (Finanz-)Wirtschaft bringen. Was mach die Finanzwirtschaft so dunkel?
Jana: Mit dem Thema Geld und Wirtschaft kommt man jeden Tag in Berührung und trotzdem weiß man so wenig darüber. Aktionen und Funktionsweisen von Banken sind schlecht nachvollziehbar. Im Finanzsystem erfolgt Wertschöpfung durch das reine Bewegen von Geld, durch Zinsen und Zinseszinsen. Auch die Vergabe von Krediten ist kritisch zu betrachten.
Johannes: Ihre Produkte. Die Finanzwirtschaft trägt entscheidend dazu bei, Ungleichheiten zwischen Menschen zu erzeugen und aufrecht zu erhalten- global, aber auch ganz konkret in Deutschland. Wie? Kommt zur Vorlesung!

In mehreren Veranstaltungen werden Alternativen zum vorherrschenden Kapitalismus aufgezeigt. Hältst du selbst einen freiwilligen Wandel für realistisch oder wird erst der Kollaps zu einer Veränderung des Wirtschaftssystems führen?
Jana: Politiker*innen die sich für nachhaltiges und umweltverträgliches Wirtschaften einsetzen, bekommen nicht genug Aufmerksamkeit und der gesellschaftliche Wandel ist so langsam. Zwar beschäftigt das Thema gerade Viele, aber Veränderung braucht viel Zeit. Pessimistisch betrachtet handeln Menschen immer erst nach dem Eintreten einer Krise. In diesem Fall wäre wohl ein Kollaps nötig. Optimistisch betrachtet besuchen die Studierenden unsere Umweltringvorlesung und beschäftigen sich mit dem Thema. Im Kleinen kann man schneller etwas bewegen, in einzelnen Gruppen oder Stadtteilen. Wie wir aufzeigen, passieren hier schon die ersten Dinge.
Johannes: Ich denke, dass sich in den letzten Jahren in vielen Bereichen ein kritischeres Verhältnis gegenüber dem kapitalistischen Wirtschaftssystem etabliert hat. Ich möchte hier die Klimabewegung als einen Bereich hervorheben, der in den vergangenen Jahren einen großen Zuwachs verzeichnen kann. Die Mehrheit der in der Klimabewegung vertretenden Positionen fordert ein Umdenken – auch bezüglich des Wirtschaftens. Ein Ende Gelände-Slogan fasst das gut zusammen: “System Change – not Climate Change”. Das wäre, vereinfacht, die positive Entwicklung. Leider sehe ich auch, dass sich viele, scheinbar gute, Ansätze wieder der kapitalistischen Verwertungs- und Vermarktungslogik hingeben. Und der Kollaps war 2008 mit der Finanzkrise schon einmal da. Viel zum Guten geändert hat sich nicht.

Hat die Umweltringvorlesung eine bestimmte Zielgruppe? Für wen lohnt sich der Besuch besonders?
Jana: Wir würden uns freuen, wenn Leute aus den Wirtschaftswissenschaften allgemein oder dem Master für Volkswirtschafts­lehre zu uns kommen. Ich studiere selbst Wirtschaftswissenschaften und vermisse alternative und kritische Perspektiven hier sehr. Aber natürlich sind wie immer alle Studierenden ganz unabhängig von ihrem Studiengang eingeladen!
Johannes: In erster Linie werden zwar Studierende angesprochen, aber natürlich ist die Vorlesung offen für alle Menschen, die am Thema interessiert sind. Der Besuch würde sich besonders für alle lohnen, die sich bisher unkritisch dem kapitalistischen System unterwerfen und für die das Thema komplettes Neuland ist.

Gibt es Begleitmaterial?
Jana: Vielleicht bieten wir noch einige Exkursionen an, zum Beispiel in die Neustadt und zu Coworking Spaces.
Johannes: Wir werden auf OPAL ein paar begleitende Texte zur Verfügung stellen. Wer Interesse hat, sich mit einem Thema weiter zu beschäftigen, kann das auf diesem Weg tun. Außerdem gibt es auf OPAL ein Forum, in dem sich Teilnehmende über Inhalte austauschen oder Links zu Artikeln teilen können.

Wenn der Kapitalismus abgeschafft werden sollte, welche seiner Auswüchse würdest du am meisten vermissen?
Jana: Es gibt natürlich die Ansicht, dass die Marktwirtschaft an sich verändert werden kann, ohne den Kapitalismus abschaffen zu müssen – durch soziale Marktwirtschaft. Aber wenn man ihn abschafft, würde dann auch das Geldsystem verschwinden? Globale Ungerechtigkeit wäre auf jeden Fall etwas, dass niemand vermissen würde. Güter sind auf der Welt völlig ungleich verteilt und Ausbeutungsstrukturen werden durch die Globalisierung noch angefacht, besonders im globalen Süden.

Warum sollten die Studierenden gerade zu euer Vorlesung kommen, wo es doch so viele verschiedene gibt, die besucht werden können?
Jana: Wir behandeln viele verschiedene Themen und sind interdisziplinär aufgestellt, wie man so schön sagt. Die Einführung in das Thema findet in VWL-Perspektive statt, soziologische und feministische Standpunkte werden vorgestellt und alternative Wirtschaftsansichten sind auch dabei. Das alles bietet ein gutes Diskussionspotenzial. Außerdem ist das Thema gerade sehr aktuell. Inzwischen stellen sich viele Leute Fragen über unser Wirtschaftssystem und was sich daran vielleicht ändern muss.

HARD FACTS:

    • Start: 10.04.2019
    • Zeit: Mittwoch, 6. DS 16:40-18:10 Uhr
    • Ort:  POT 112

Interview und Beitrag: Theresa Zakrzewski
Foto: Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay