freier Tag = Wandertag = toller Tag

Von Karlheinzii aus der deutschsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3407029

Hej aufgepasst, hier kommen gleich mehrere wichtige Eilmeldungen!

  1. Mittwoch, 16. November 2016 ist Buß- und Bettag
  2. Da ist für alle frei (nicht nur freie Gedanken, auch frei von Uni!)
  3. Wir gehen wandern!
  4. Dazu laden wir ganz herzlich ein, mitzukommen!

Eine kleine Runde (ca. 9km) an der Talsperre in Klingenberg. Es soll gemütliches Flanieren mit frischer Luft sein, dazu bringt jedermensch noch Picknick mit warme Getränke in Warmhalte-devices mit!

Anmeldung ist nicht erforderlich, wer mit möchte komme am Mittwoch einfach.

Details:

Treffpunkt: Hauptbahnhof Strehlener Straße (Schienenersatzverkehr! Haltestelle ist ein Stück Richtung HTW)) um 10.20 Uhr und schunkeln dann nach Klingenberg-Colmnitz. Zurück geht es dann so gegen 16.00 Uhr.

Freude!

Grillen im Grünen, Mi. 26.10

Liebe Leute,

Das Semster hat angefangen und ihr wurdet sicherlich von euren Fachschaftsräten und Institueten bereits mit dem ein oder anderen Semstereröffnungsgrillen verköstigt. Nun, jetzt sind wir an der Reihe! Wir veranstalten am Mittwoch, 26.10 ab 17.30 Uhr im tuuwi Garten hinter der StuRa Baracke ein gemütliches Picknick mit Grill.

Was euch erwartet? Hm, das weiß mensch nie.. Jedoch gehört traditionell untraditionell ein veganes Buffet dazu, mit ein paar Köstlichkeiten wie Salaten, Kuchen und Grillgemüse, das alles bei sprudeligen Getränken (auf Spendenbasis). Mitbringen könnt ihr natürlich was ihr wollt, sowohl Salate als auch Kuchen oder eure besten Kumpelienchens, Koleg*innen und Wohnungsgenoss*innen sind gern gesehen. Warum nicht auch jemanden auf offener Straße um ein Date bitten?

So, wir freuen uns auf einen feinen Abend in lauschiger Atmosphäre, nette Gespräche ums umundu, die Bücherzelle oder der Schuhgröße eures Lieblingstieres.

Bis denne Antenne und cheerio.

TUUWI goes UMUNDU

Oh ja, richtig gelesen, wir stellen auch einen kleinen Beitrag zum UMUNDU (wir berichteten … weiter unten im Blog 😉 )
3 Veranstaltungen möchten wir dabei hier hervorheben:

Alternativer Campusrundgang

  • Montag, 24. Okt 16.00 – 17.00 Uhr
  • Treffpunkt: Wiese zwischen StuRa Baracke und Hörsaalzentrum (George-Bähr Str. 1e)

Schlendert mit uns über den Campus der Technischen Universität! Im Rahmen des Umundu-Festivals zeigen wir euch unsere Lieblingsplätze (z.B. solche mit essbaren Pflanzen, coole umgesetzte Projekte etc.) und stellen euch andere aktive Initiativen vor. Kommt vorbei, egal ob ihr frisch oder schon länger in Dresden seid, ob ihr euch regelmäßig auf dem Campus aufhaltet oder nicht, es ist für jede*n was dabei.

Zieht euch passend zum Wetter an, der Rundgang findet draußen statt 😉

Weitere Infos zum Rundgang auch auf den Seiten des UMUNDU Festivals.

Film: Eine andere Welt ist pflanzbar

    • Dienstag, 25. Oktober, 20.30 Uhr
    • Kino im Kasten, August-Bebel-Str. 20, 01219 Dresden
    • kostenfrei, Spenden zur Unterstützung des unkommerziellen Umundu-Festivals sind aber spitze!

Wie hoffentlich ein paar von euch auch sagen wir: “Juchu, endlich ist es wieder so weit – die tuuwi-Kinoabende im Kino im Kasten!”. Diesmal zeigen wir im Rahmen des Umundu den Film “Eine andere Welt ist pflanzbar“, in dem es um urbane Gemeinschaftsgärten in Deutschland geht.

Über 500 Gemeinschaftsgärten sind hier in den letzten Jahren entstanden, Tendenz steigend. Die einzelnen Gartenprojekte sind so unterschiedlich wie ihre Gärtner*Innen und die Städte in denen sie sich befinden. Urbane Gärten sind weit mehr als ein Phänomen in hippen Großstadtzentren, das beweisen all die Gärten in Kleinstädten und Vororten.

Regie: Ella von der Haide
Kamera: Sanne Kurz
Produktion: anstiftung gGmbh und Eine andere Welt ist pflanzbar!
Deutschland 2016, 55 min
Dokumentation

Weitere Infos zum Film auch auf den Seiten des UMUNDU Festivals.

Rethink.Share.Reduce. – Wie ressourcengerecht kannst Du leben?

Workshop

  • Mittwoch 26.10.16
  • Uhrzeit:
    • Teil 1: 8:00 – 9:15 Uhr oder 9:30 – 10:45 Uhr
    • Teil 2: 18:15 – 19:30 Uhr
  • Ort: Stura-Baracke TU Dresden
  • Teilnahme: kostenlos

In Kooperation mit dem INKOTA Netzwerk e.V.

Weitere Infos zum Workshop auch auf den Seiten des UMUNDU Festivals.

8. UMUNDU-Festival für nachhaltige Entwicklung – OUR URBAN FUTURE

Es herbstet in Dresden und auch in diesem Jahr findet das UMUNDU-Festival mit dem diesjährigen Thema “OUR URBAN FUTURE” statt. In den unterschiedlichsten Formaten kommen Menschen zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie wir in Zukunft in unseren Städten zusammenleben möchten.

Seid dabei! Diskutiert mit! Lasst euch inspirieren und erfahrt neue spannende Dinge. Auch in diesem Jahr hat das Team von UMUNDU wieder hochkarätige Redner und Rednerinnen, Ausstellungen, Filmvorführungen und vieles andere mehr auf die Beine gestellt!

Die Zukunft der Menschheit wird urban sein. Bereits heute lebt die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, bis 2050 wird dieser Anteil nach Schätzungen der UN auf zwei Drittel ansteigen. Städte sind verheißungsvolle Orte des guten Lebens und Motor gesellschaftlichen Wandels. Gleichzeitig sind sie aber auch die Hauptverursacher der globalen ökologischen und sozialen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Wie können Städte gestaltet werden, damit sie Impulsgeber einer gesellschaftlichen Transformation zur Nachhaltigkeit sind und welche Rolle spielt eine aktive Zivilgesellschaft dabei?

Mehr Infos zum Programm erfahrt ihr auf der Website des Festivals.

Die Beiträge der tuuwi am Festival lest ihr hier.

Talking about: Umweltringvorlesungen

Liebe Menschen da draußen. Schwenkt doch mal euren Blick auf die folgenden Infos, diese betreffen: die Umweltringvorlesungen (kurz URV) im Wintersemester 16/17. Dieses mal, live und in Farbe: 4! Fühlst du dich danach laut zu rufen: “WOW, 4 Umweltringvorlesungen, das ist ja Wahnsinn!”, so hören wir das gern. Schließlich steckt ein Haufen Arbeit von einem Haufen Studis dahinter. Reingelesen, vorbeigeschaut, check!

“Dir fehlt die Luft zum Atmen? Luftverschmutzung. Emissionen. Stadtklima.”

Was ist Luftverschmutzung, wie entsteht sie und welchen Einfluss hat sie nicht nur auf Gesundheit, sondern auf uns als Gesellschaft? Wer interessiert sich für Lufthygiene: Akteur*innen der ökologischen, politischen oder wirtschaftlichen Bereiche? Alle? Keiner? In dieser Vorlesungsreihe findet ihr alles rund um die Luft. Tief einatmen und macht euch bereit!

“Was am Ende übrig bleibt.. – Nachhaltiger Umgang mit Abfall?”

Müll ist nicht gleich Müll, was eine in den Abfall haut, ist für den andern Geld wert. Nicht umsonst wird Abfall als “Ressource der Zukunft” gehandelt. Rohstoffe sind schwankender Verfügbarkeit unterlegen, die Aufwertung und Weiterverarbeitung von aussortierten Gütern wird lukrativ, teilweise sogar zum Ausdruck eines Lifestyles. Bevor ihr hektisch zum gut getrennten Hausmüll rennt, um nach dem rechten zu sehen, führt euch gern das Programm dieser URV zu Gemüte.

“Umweltinnovationen – Green Technology im disruptiven Wandel?”

Zugegeben, viele Fremdworte. Aber es lohnt sich! Was diese Ringvorlesung in sich hat, sind große Fragen, vor allem an die Wissenschaft und im Diskurs mit ihr. Technisch-ökonomische und gleichzeitig nachhaltige Entwicklung –  Funktioniert das? Wie realistisch sind Green Innovations, wie wachstumsorientiert arbeitet die Forschung und für wen überhaupt? Syntheseveranstaltungen kombinieren Theorie und Praxis. Schaut mal rein!

“Die beste der möglichen Welten – Was uns und die Welt verbindet”

Ist die Welt ein unendlicher Möglichkeitsraum, oder eine Kette von Beschränkungen? Wie wollen wir leben und was können wir von Schwarmintelligenz in der Natur lernen? Wie können wir unseren Lebensraum, “die beste der möglichen Welten”, im Miteinander gestalten? Und wieso über all das nur reden? Neben Vorlesungen wird es handwerkliche Workshops und andere Formate geben. Die Ringvorlesung ist ein breit angelegtes Kooperationsprojekt der tuuwi und vielen anderen Akteuren aus Dresden, z.B. dem Dresdener Zentrum für Wissenschaft und Kunst (DZWK) e.V., den Technischen Sammlungen, dem Umundu Fetsival u.v.a.m..

20 Cent

.. sind nicht die Welt.. oder doch, irgendwie schon.  In den Mensen des Studierenden -pardon- Studentenwerkes Dresden bedeuten diese 20 Cent einiges.

Vielleicht ist es euch schon aufgefallen, die Schildchen in den Mensen, die ganz unschuldig und dezent darauf hinweisen, dass ab dem 1. Oktober ALLE Einwegverpackungen einen Aufschlag von 20 Cent bedeuten. ALLE, das beinhaltet traurige to-go Becher, überdimensionierte Pizzakartons und Hochglanz-Plastikschalen (Erdöl zum Durchgucken, juchuh!) People, das wurde doch Zeit!

Hier fallen an unser Gewissen appellierende Phrasen wie “für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt” und “für Nachhaltigkeitsprojekte”. Klingt etwas beschönigend, da lassen wir uns aber nicht von abschrecken! Das Studentenwerk reflektiert selbst, dass es erst mal nur ein Schritt in eine grünere Richtung sei. Uns ist klar: Hier geht es um viel mehr als bloße Ressourcenschonung und Abfallvermeidung.

Mal ehrlich, diese paar Cent setzen ein*e jede*n von uns auf derbe, unterschwellige Art und Weise mit dem eigenem Konsumverhalten, Prinzipien und Werthaltungen auseinander. Und das kann unangenehm sein. Schließlich ist nicht jeder Griff zum Einwegbecher gleichzusetzen mit dem Befürworten von Umweltkatastrophen durch Ölbohrinseln, Motorisierungswahn und dem westeuropäischen wir-sind-die-besseren-Menschen-also-lasst-uns-in-Ruhe-mit-euren-Problemen-der-restlichen-Welt-Gehabe! So ein Fingerzeig mit Schuldzuweisung bringt niemandem was. Aber indirekt sind es genau diese großglobalen Herausforderungen, die durch unbedachtes Handeln bestärkt werden.

Aber es wäre doch einfach nur logisch, persönlich mehr Verantwortung für eben jene Herausforderungen und Missstände zu übernehmen. Von allein und ohne ein paar Komforteinbußen transformiert sich die Gesellschaft nicht. Denn das sind wir, ich + du + er + sie + es = Gesellschaft! Schwuppdiwupp, das Mittagessen ist auf einmal nicht nur Befriedigung von Hunger, sondern auch noch auf ein politisches, wirtschaftliches und menschliches Statement ausdehnbar.

Zeit ein bisschen mehr Power zu bündeln, zu reflektieren und ins Gespräch zu kommen. Ab in die Mensen mit uns, fit und vital auschecken, Teller beladen, auf die vier Buchstaben setzen und Zeit nehmen zum Essen und Schnacken, den Diskurs wagen und genießen! Klar, kann praktisch sein, den Kaffee im Mitnehmbecher zu bestellen, zwei Schritte zu gehen und sich dann genüßlich die Finger zu verbrennen. Eine Keramiktasse in zeitlosem Design tut es aber auch.

Hej, ein Tip noch: Zählt doch mal das “gesparte” Geld zusammen! Für 10 € gibt es einen einheitlichen Thermobecher der TUD, mit dem weiter Euros gespart werden können. Und da Geld ein Anreiz ist, auf den wir kapitalistisch geprägten Menschen total abfahren, sollten bald viele dieser Becher im Umlauf sein. Der Quest ist jetzt, über diesen Grund hinaus zu denken.

Danke, liebes Studi-Werk, dass du uns inspirierst, jeden Tag reflektierter zum Essen zu schreiten. Ein Hoch auf die Mensa! Das mit regional, saisonal und bio bekommen wir dann auch noch hin. Jetzt haben wir ja schon mal angefangen, zu denken 🙂