Podiumsdiskussion „Campus: Grün, offen, lebendig – autofrei?“

Die Hochschulgruppe Fahrrad veranstaltet am 12. Mai 2016 um 17.00 Uhr
im Vortragssaal der SLUB (Zentralbibliothek) eine Podiumsdiskussion mit
dem Titel „Campus: Grün, offen, lebendig – autofrei?“.
Es soll u.a. um folgende Themen gehen:

Auf dem Podium diskutieren werden:

  • Prof. Ruck (TU Dresden, Prorektor für Universitätsplanung)
  • Hr. Szuggat (LH Dresden, Amtsleiter Stadtplanungsamt)
  • Prof. Ahrens (TU Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften)
  • Fr. Gemmeke (Ruhr-Universität Bochum, Abteilung Mobilitätsmanagement)
  • Prof. Lohaus (TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur)

Themen werden sein:

  • Campusgestaltung: Was macht einen attraktiven Campus aus? Was für
    Entwicklungspotenziale hat der Dresdner Campus? Welche Nutzungen gibt es
    derzeit auf dem Campus und welche sollte es geben?
  • Parken: Wo sollen TU-Mitarbeiter_innen, Studierende und Anwohner_innen
    parken? Wieviel Parkraum ist nötig? Was soll das Parken kosten?
  • Mobilitätsmanagement: Wie kann dadurch der Parkraumbedarf reduziert
    werden? Was sind bisherige Schritte und was könnte/sollte getan werden,
    damit künftig mehr Menschen zu Fuß, mit Rad, Bus oder Bahn zur Uni kommen?
  • Barrierefreiheit: Welche Rolle spielt das Thema bei der
    Campusgestaltung? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?

Alle Mitarbeiter_innen, Studierende und Anwohner_innen des Hauptcampus
der TU Dresden sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und
mitzudiskutieren.

Sommersemestereröffnungsgrillen

Gegrillter Mais

Der Sommer beginnt und es ist wieder Zeit zu grillen. Dabei könnt ihr ganz entspannt, beim Schnabulieren von Sojasteak, Gemüsespießen und gegrilltem Mais, die tuuwi und unseren Garten kennenlernen. Los geht’s nächste Woche, den 20. April, 18 Uhr hinter der StuRa-Baracke. Das Essen wird von uns gestellt und dazu gibt’s leckere Limo und Bio-Bier gegen kleine Spende.

Kommt vorbei und verbringt einen leckeren und witzigen Abend mit uns!

Für ein Leben in gutem Klima

Die Debatten um die Braunkohle laufen heiß, glühend heiß. Braunkohle, ein fossiler Energieträger, ist massiv für den Eintrag von CO² in der Atmoshäre verantwortlich. Somit für den Klimawandel, die schrittweise Erwärmung, das ökologische Ungleichgewicht. Nicht nur das: ihr Abbau bedroht die Natur, somit auch uns homo sapiens. Wir als Teil der Landschaft des Weltgefüges suchten Lebensraum, das Abbaggern, verbunden mit Umsiedelungen, Ungewissheiten und Folgen der struckturellen Kurzsichtigkeit machen diesen vielerorts zunichte.

Einfach hinnehmen? Nö.

Weiterlesen Für ein Leben in gutem Klima

Schnackstunden

Foto_tuuwi_buero

 

 

 

 

 

Unser Plenum jeden Dienstag 18.30 Uhr in der StuRa Baracke ist eine bekannte Anlaufstelle für euch, die ihr Interesse an unserem Schaffen habt. Falls euch dieser Rahmen aber zu offiziell erscheint, so kommt doch einfach mal im Büro vorbei! Wir haben da 3 Schanckstunden, zu denen die Türe nicht nur offen steht, sondern auch Menschen zum Reden und Fragen stellen da sind. Und vielleicht gönnt ihr euch auch eine zischige Biolimo auf Spendenbasis, wo ihr doch schon mal da seid 🙂

Montag: 4. DS (13.00-14.30 Uhr)
Dienstag: 6. DS (16.40-18.10 Uhr)
Donnerstag: 5. DS (14.50-16.20 Uhr)

Waldbesetzung im Lausitzer Braunkohlerevier

Ihr findet großflächige Zerstörung von Wäldern auch doof?

Genau das hat sich eine Gruppe von Aktivist*innen in der Lausitz auch gedacht. Sie besetzen in der Nähe eines Dorfes, welches abgebaggert werden soll, einen Wald! Die hängen da nicht nur rum, sondern wollen Zeichen setzen, gemeinsam agieren, Aufmerksamkeit auf ein gesellschaftlich-ökonomisch-ökologisches Problem lenken, auch etwas Spaß haben! Die Menschen freuen sich nämlich auch sehr über Unterstützung jeglicher Art! Mensch muss nicht mal klettern können, es gibt immer was zu tun (z.B. veganen Kuchen in die Baumkronen werfen!)

Weitere Infos findet ihr im Blog, Photos bei Flickr und aktuelle Infos bei Twitter.

Photos: CC BY-NC 2.0 / LAU tonomia