Blog
Ende Gelände 2017 und Klimacamp vom 18.-29 August

Das Tagebaugebiet im Rheinland ist eines der größten Förderregionen in Europa. Täglich werden dort riesige Mengen an Kohle gefördert und verbrannt. Täglich gelangen so Treibhausgase in die Luft. Und niemand fragt dort ernsthaft nach einer “Energiewende”. Ganz zu schweigen von den Wäldern, die langsam in eine Mondlandschaft verwandelt werden und zehntausende Menschen, die ihre Heimatorte verlassen müssen.
Wenn du etwas dagegen tun willst oder dich informieren, dann bietet das Klimacamp die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen, dich auszutauschen oder auch ganz praktisch an Demonstrationen teilzunehmen.
Klimcamp
Offener Raum zum diskutieren, essen, schlafen, ankommen.
http://www.klimacamp-im-rheinland.de/
Degrowth-Sommerschule
Kursen, Workshops und Podiumsdiskussionen innerhalb des Klimacamps
https://www.degrowth.info/de/sommerschule-2017/
Ende Gelände
Protestaktionen
https://www.ende-gelaende.org/de/
Filmabend im tuuwi Garten: Beyond the red lines – Systemwandel statt Klimawandel

Foto: cinerebelde.org | creative commons by-sa
Beyond the red lines – Systemwandel statt Klimawandel
Ein Film des Medienkollektivs cine rebelde
Montag, 7.8., 21:30, in unserem urgemütlichen tuuwi-Garten, Liegestühle, viel Natur und gute Laune garantiert:)
(hinter der Stura-Baracke, George-Bähr-Straße 1e), bei Regen im Sitzungszimmer in der Stura-Baracke
Ob im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels, die Kämpfe für Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.
90 Minuten
Original mehrsprachig mit deutschen Untertiteln
Trailer
Eintritt frei – Spenden willkommen
Ideenwettbewerb Nachhaltiger Campus

Zum 1.7.2017 fällt der Startschuss für den ersten Ideenwettbewerb zum Thema nachhaltige Außenraumgestaltung an der TU Dresden.
Getreu dem Motto „Träumen ist erlaubt, Visionen sind erwünscht, Ideen sind gefragt“ können bis zum 31.8.2017 innovative und nachhaltige Ideen eingereicht werden, wie der Campus in Zukunft gestaltet werden soll.
Welche Bedürfnisse haben unsere Studierenden, Beschäftigten, Besucher oder Anwohner? Wie sollen sich die Straßen, Wege, Treppen, Flächen, Wiesen, Parks, Gärten, Teiche, Sitzecken und was sonst noch alles „ Außenraum“ der TU Dresden ist, weiterentwickeln? Das ist wichtig für uns – das interessiert uns.
Alle Studierenden und Beschäftigten können Ideen zur Campusentwicklung einreichen. Zu gewinnen gibt es Preise im Wert von bis zu 150 Euro.
Das Teilnahmeformular sowie weitere Informationen sind auf www.tu-dresden.de/umwelt zu finden.
Filmabend: “Kommen Rührgeräte in den Himmel?”

- Dienstag, 13. Juni 2017
- Ort: K.I.K. (Kino im Kasten: Augustbebelstr. 20)
- Zeit: 20.15 Uhr
- kostenfrei
In welchem Verhältnis stehen wir zu unseren Erzeugnissen?
Und wie verändert sich diese Beziehung? Ist die innere Verbundenheit des Schöpfers mit seinem Werk die wesentliche Voraussetzung für ein gutes Produkt?
Wie gehen wir mit denen um, die unsere Gebrauchsgegenstände herstellen?
Und: ist es ethisch vertretbar, unseren Erzeugnissen das zu verweigern, was wir für uns selbst erhoffen – ein langes Leben?
Fragen? Antworten kannst du vielleicht im Kino finden!
Bienen Bienen Bienen!

Sonntag, 9.Juli 2017 14-18 Uhr
Treff: Apfelgarten Strehlen (Ecke Zellscher Weg / Teplitzer Straße)
Viel viel Arbeit der Biene steckt in einem Glas Honig.
Doch was passiert eigentlich zwischen dem Sammeln von Nektar und Honigtau und dem fertigen Honigglas? Was steckt da eigentlich drin? Was macht Honig so wertvoll? Wir besuchen den Imker Tobias im Apfelgarten Strehlen und schauen uns seinen Bienenstock genauer an. Danach geht es über einige kleinere Umwege in den tuuwi Garten um dort kleine Wohnplätze für unsere lieben Insekten zu errichten.
Ablauf:
14:00 Uhr Besichtigung einer Bienenbeute, Imkergespräch Wo: Apfelgarten Strehlen, Adresse: Ecke Zellscher Weg / Teplitzer Straße
16:00 Uhr gemeinsamer Spaziergang zum tuuwi-Garten ( hinter der StuRa-Baracke, George-Bähr-Str. 1e)
16:30 Uhr Wildbienenherbergen bauen (leere Konservendosen bitte mitbringen), Honig verkosten, gemeinsames Picknick im tuuwi-Garten
Bitte lange Kleidung tragen, auf Parfüms verzichten und Haare mit Zopf oder Tuch zurückbinden. Für ein kleines Picknick ist gesorgt, doch bringt gern noch etwas von zu Hause mit. .-)