In der Klima-Aktionswoche ist unglaublich viel geschehen. Insbesondere die Aktion von HSZfürsKlima polarisierte stark und wurde emotional diskutiert.
Anlässlich dessen wurde gestern Abend, zusätzlich zum zweiwöchigen Plenumsrhythmus, durch den StuRa der TUD eine öffentliche Sondersitzung zur ersten Aufarbeitung der Ereignisse einberufen. Alle politischen Hochschulgruppen wurden explizit eingeladen. Zur Vorbereitung wurde den Sitzungsunterlagen die Stellungnahmen der tuuwi, des Referats WHAT, des StuRa selbst sowie der aktuelle Stand der Forderungen, die in der Woche im durch HSZfürsKlima im Audimax begonnen wurden, beigefügt.
Die Forderungen
Wie auch noch einmal in der Sitzung kommuniziert, gab es von HSZfürsKlima im Voraus keine ausformulierten Forderungen, da ein Freiraum für die kollektive Arbeit diverser Menschen geschaffen werden sollte. Dennoch war die aktuell dritte Forderung
“Wir fordern die Universitätsleitung auf, den Klimawandel als sozialökologische Krise anzuerkennen und die Bearbeitung dieser als eine Aufgabe in ihre Grundordnung aufzunehmen”
der zentrale Punkt und Motivation ihres Handelns.
Weiterlesen Bericht zur Sondersitzung des StuRa der TUD exklusiv zum Thema #HSZfuersKlima
(Hinweis: Der folgende Beitrag könnte Spuren von Polemik enthalten.)
„Enttäuschend naiv und ignorant gegenüber der Realität des 21. Jahrhunderts“ – das ist mein Urteil über den Verbrauchertipp im Deutschlandfunk vom 06.03.2020 unter der Verantwortung des Journalisten Klaus Deuse.
Inhaltlich geht es darum, wie Eltern und Großeltern ihren Kindern und Enkeln finanziell die Zukunft erleichtern können. Der Beitrag basiert auf der Meinung eines Finanzexperten der Verbraucherzentrale NRW. Mit der Selbstbezeichnung „Verbrauchertipp“, d.h. als Handlungsempfehlung, hat er anders als z.B. eine Nachrichtenmeldung eindeutig und offensichtlich einen normativen Charakter. Der Beitrag ist eingebettet in die Sendung Umwelt und Verbraucher, lief an einem Freitag – also dem Wochentag, den die junge Generation zum Symbol ihres Kampfes für eine lebenswerte Zukunft gemacht hat – und zwar in einer Phase, in der die talwärts rauschenden Börsenkurse die Wirtschaftsnachrichten dominieren und kurz nach dem europaweit der mit Abstand wärmste Winter seit Beginn der Aufzeichnungen zu Ende ging.
Weiterlesen Journalistisches Negativbeispiel: „Sparen für die Nachkommen“