Auf der falschen Schiene – Über Zugzwang in Zeiten des Klimawandels

„Guten Tag, herzlich willkommen im Intercity von Dresden Hbf nach Wiesbaden Hbf! Wenn Sie der reichen Oberschicht angehören oder zumindest so wirken wollen, dann sind Sie hier genau richtig! Für nicht einmal 100 € (Sitzplatzreservierung nicht inklusive) kommen Sie hier ohne Umsteigen bequem von Dresden bis nach Frankfurt a. M.! Klingt günstig? Dann nehmen Sie doch lieber gleich die erste Klasse! Das ist wie zweite Klasse, nur 75 € teurer. Ach so, Sie studieren? Dann muss ich Sie leider darauf hinweisen, dass Ihr Sachsenticket in diesem Zug keine Gültigkeit besitzt. Nein, auch nicht für einen Tagestrip nach Leipzig. Wenn Sie irgendwann am Anfang Ihrer Studienzeit einmal die AGB gelesen haben, wird Ihnen sicherlich aufgefallen sein, dass schnelle Züge vom Semesterticket ausgeschlossen sind. Für einen erhöhten Fahrpreis von 60 € nehmen wir Sie aber selbstverständlich gerne mit! Wegen Erschleichung einer kostenpflichtigen Leistung, ach, nennen wir es einfach Schwarzfahren. Erpressung? Nein, so ein starkes Wort, von irgendetwas müssen die Bahnangestellten doch leben. Die Deutsche Bahn ist ja auch kein Wohlfahrtsunternehmen…“

Kkkrrck!

Wie wahr! „Der Klimawandel wartet nicht auf den Bachelor“, hat mir jemand gesagt. Die Deutsche Bahn offenbar schon. Denn während im Jahre 2018 mehr Menschen ein Auto besitzen als jemals zuvor und diese trotz effizienterer Motoren durch wachsende Größe und Gewicht mehr Sprit verbrauchen als ihre unsauberen Vorgänger, dann müssen zügig Alternativen geschaffen werden, wenn wir auch in hundert Jahren noch mobil sein wollen. Dass ein Elektroauto für jede*n nicht die Lösung des Problems sein kann, dürfte auch allen (Hersteller von Elektroautos ausgenommen) einleuchten. Und was den Flugverkehr betrifft, so war dieser immer schon ein Privileg der Industrienationen. Nicht auszudenken was passierte, wenn plötzlich alle Nigerianer auf die Idee kämen, für 29,00 € in den Urlaub zu fliegen. Oder doch lieber eine Kreuzfahrt an das Nordkap? Ja, die westliche Welt ist schon verdammt kreativ darin, sich Fortbewegungsarten auszudenken, die auf Kosten des ganzen Erdballs gehen.

Der Schienenverkehr hingegen wird auf lange Sicht wohl am effizientesten bleiben. Geringer Widerstand, große Reichweite, keine Staus, keine Eisberge – die Bahngesellschaften sind sich der Vorteile durchaus bewusst. Und doch bahnt sich Ärger an. 100 % Ökostrom? Schön wäre es! Auch wenn gerne behauptet wird, Bahnfahren sei gut für die Umwelt – von einem klimaneutralen Schienenverkehrssystem sind wir noch meilenweit entfernt. Dass die Züge in Deutschland immer noch zu einem großen Teil mit Strom aus Kohle, Atomkraft oder Erdgas fahren, macht sich natürlich nicht besonders gut. Und dadurch, dass man dieses Netzwerk ausbaut, ändert sich am Grundproblem leider erst mal gar nichts.

Und das einzige, was den Bahngesellschaften einfällt, ist, Greenwashing zu betreiben und gleichzeitig die Fahrpreise zu erhöhen. „Nun gut!“, könnte man sagen, „Zugfahren kostet eben Geld und wenn man dafür etwas tiefer in die Tasche greifen muss, dann überlegen die Leute es sich vielleicht zweimal, ob sie wirklich jede Woche quer durch Deutschland fahren wollen. Schließlich verbrauchen auch Züge Strom. Und wo Leistungen vergünstigt werden, ist ein Rebound-Effekt schon vorprogrammiert.“ Dumm nur, dass Zugfahren damit auch national zu einem Privileg der Reichen wird. Denn so etwas wie ein Grundrecht auf Mobilität gibt es eben nicht. Während manche sich weder ein Jahresticket für die Straßenbahn noch ein verkehrstaugliches Fahrrad leisten können, halten es andere für selbstverständlich, jederzeit an jeden Ort der Welt gelangen zu können. Wer hingegen diesem Klassensystem zu entkommen versucht, macht sich leicht strafbar. Nicht nur im juristischen Sinne – Schwarzfahren ist in Deutschland auch ein moralisches Verbrechen. Es gehört sich eben nicht. Was bilden sich diese „Sozialschmarotzer“ bloß ein, auf Kosten der anderen zu fahren? Es ist schon bezeichnend für unsere Gesellschaft, Armut als scheinbar logische Konsequenz moralischer Verderbtheit zu deklarieren. Nicht umsonst sprechen viele selbsternannte Progressive gerne von „sozial Schwachen“, wenn sie eigentlich die aus dem Kapitalismus hervorgegangenen Verlierer meinen, und halten diese Terminologie sogar noch für Politcal Correctness. Mit Gleichberechtigung hat das nichts zu tun. Zugfahren können in Deutschland nur diejenigen, die es sich leisten können. Der Klimawandel wartet nicht auf den Bachelor. Wer hingegen gerne verreist, sollte sich vor dem Gang zum Fahrkartenautomaten lieber um einen Hochschulabschluss und ein festes Einkommen kümmern.

Also was können wir tun? Den (Nah-)personenverkehr kostenlos und vor allem auch bedingungslos (d.h. für alle, nicht nur für Deutsche) zu gestalten, wäre ein geradezu bahnbrechender Schritt, hin zu einer klassenlosen Gesellschaft, in welcher nicht mehr der Kontostand über die Grundrechte entscheidet. Natürlich nur einer von vielen, aber kein unwichtiger. Weitaus radikalere Ideen werden folgen.

Utopisch? Das ist gerade erst der Anfang! Wie wäre es zum Beispiel mit…

Kkkrrck!

„Verzeihen Sie die kurze Störung. Aufgrund eines technischen Defekts ist es zu unerwarteter Kritik gekommen. Es ist aber weiter nichts Schlimmes passiert. Genießen Sie die Fahrt in vollen Zügen. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Weiterreise!“

DB

Do (repair) it (your bicycle) yourself (with a little help)

Wer öfters mal mit dem Fahrrad unterwegs ist (und wer nicht sollte es mal ausprobieren macht Spaß!) der wird wissen, dass das Ding einfach nicht ewig hält. Die Kette springt dauernd runter, irgendetwas schleift oder der Lenker wackelt komisch… Entweder man ignoriert das dann gekonnt (schlecht) oder aber man geht die Sachen an (sehr gut, sein Zeug zu pflegen und zu reparieren ist Ressourcenschonung pur!). Gut, dass es da neben den normalen Fahrradläden und -werkstätten auch noch eine Alternative für das chronisch leere (Studenten-) Konto gibt: Fahrradselbsthilfewerkstätten. Klar, fast jeder hat schon davon gehört, dieser Post soll ja aber auch nicht nur eine Info sein, sondern eher der Appel, mal selbst davon Gebrauch zu machen!
Was man dabeihaben muss:

      • Das eigene Fahrrad mit dem leider etwas nicht in Ordnung ist
      •  Lust, selbst (oder mit der tatkräftigen Hilfe der ehrenamtlichen Mitarbeiter dort) das Problem zu suchen (falls nicht schon bekannt) und zu lösen
      • Etwas Zeit
      • Eine kleine Spende, wenn ihr nett sein wollt

    Ob du noch nie einen Platten geflickt hast oder dir dein Fixed Gear Messenger Bike komplett selbst zusammengeschraubt hast, dir wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet, und sei es nur, dass du ein spezielles Werkzeug brauchst welches kein Mensch sonst selbst besitzt. Probiert es doch einfach das nächste Mal aus, in puncto Öffnungszeiten und Adressen hilft euch die Suchmaschine eures Vertrauens (Stichwort: „Fahrradselbsthilfewerkstatt Dresden“) weiter.
    Liebe geht raus an alle ehrenamtlichen, engagierten Fahrradschrauber*innen, die uns alle dort mit Rat und Tat unterstützen. <3

Fragen …

Das Klimacamp im Leipziger Land ist vorbei. Viele tuuwis waren Teil dessen und sind voller Eindrücke.

Denn vor einem Tagebau stehend, in dieses riesige Loch blickend, im Hintergrund dieses abstrakt große Kraftwerk, beginnt man sich Fragen zu stellen, auf die man keine Antwort hat.

Fragen wie …

Würden die Menschen anfangen, weniger zu konsumieren und zu verbrauchen, wenn sie die Menschen kennen würden, die hier vertrieben werden? Sehen würden, wieviel Natur hier in ein großes schwarzes Loch verwandelt wird?

Wenn anstelle des 5 mal 5 km großen Lochs eine Großstadt wäre, wieviele Menschen könnten da leben? 100.000? 500.000?

Ist den Menschen vor Ort bekannt, dass auf der anderen Seite der Erde, dem Inselstaat Tuvalu, mittlerweile Entsalzungsanlagen eingesetzt werden müssen, da der Meeresspiegelanstieg zur Grundwasserversalzung führt?

Dass auch wir hier in Deutschland dafür verantwortlich sind?

Dass CO2 auch in den Meeren gebunden wird und dort zu einer Versauerung führt und das Meer als Ökosystem insgesamt gefährdet?

Ist es Zynismus, dass Tagebaue immer die Namen der Orte tragen, die zerstört wurden? Oder eine Art absurdes Gedenken an den Ort?

Warum sehe ich die Tagebaue in Mitteldeutschland auf einem Satellitenbild von Europa, wenn doch angeblich das einzige menschengemachte Bauwerk, welches aus dem Weltall zu sehen ist, die chinesische Mauer sein soll?

Wie verdrängt man den Gedanken, seinen Kindern eine kaputte Erde zu hinterlassen, wenn man im Tagebau arbeitet?

Ist ein „sicherer Arbeitsplatz“ eigentlich eine Art Religion?

Warum ist es für Schulklassen keine Pflicht, sich einen Tagebau anzusehen und die Folgen dieses Eingriffs kennenzulernen?

Warum wächst in so einem riesigen Loch eigentlich keine einzige Pflanze?

Ist den Menschen bewusst, dass ein Drittel der gefluteten Tagebaue, die der „Erholung“ dienen sollen, so sauer sind, dass kein Fisch drin überleben würde? Und dass es für das Problem bei vielen Seen keine langfristige Lösung gibt? Dass es womöglich viele hundert Jahre dauern kann, bis sich der Zustand ändert?

Warum arbeitet der ehemalige sächsische Ministerpräsident Tillich, der sich jahrzehntelang für die Kohleindustrie eingesetzt hat, jetzt als Vorsitzender in der Kohlekommission, die den Ausstieg aus der Kohle planen soll?

Warum sitzt in dieser Kommission kein Mensch von den Grünen? Oder einer anderen Oppositionspartei?

Warum darf ein Konzern 80% der Häuser eines Dorfes kaufen, ohne dass er die Häuser nutzt? Und noch nicht mal eine Genehmigung hat, an dieser Stelle Bergbau zu betreiben?

Was sagt es über uns aus, dass die höchsten Gebäude früher Schlösser und Kirchen waren, heute aber Kühltürme sind? Dass selbst das Wahrzeichen Leipzigs, das Cityhochhaus, 30 m niedriger ist?

Warum ist es möglich in Deutschland 100.000 Menschen, die auf dem Dorf leben durch den Braunkohletagebau zu vertreiben, nicht aber 100.000 Menschen einer Stadt?

Ist den Menschen bewusst, dass dieses Kraftwerk jährlich über 10 Mrd. kg CO2 ausstößt?

Und außerdem noch Tonnen von Arsen, Cadmium, Quecksilber, Blei, Chrom und andere Schwermetallen?

Dass die tödliche Dosis von Arsen bei einer Menge von 100 mg liegt?

Dass man mit den 72 kg Arsen, die das Kraftwerk 2013 ausgestoßen hat, somit 720.000 Menschen tödlich vergiften könnte?

Und wenn diese ganzen Fragen im Raum stehen, warum laufen diese Bagger eigentlich noch jeden verdammten Tag?

Photos (wikipedia)
Kraftwerk Lippendorf: Ansgar Koreng / CC BY-SA 4.0
Tagebau Vereinigtes Schleenhain: High Contrast / CC BY 3.0 DE

Demo und Klimacamp in und um Leipzig

Anfang August demonstrieren in Pödelwitz (bei Leipzig) wieder Tausende Menschen gegen die Energiegewinnung aus der Braunkohle. Pödelwitz ist ein Dorf im Leipziger Land, welches als nächstes abgebaggert werden soll. Schon hunderttausend Menschen wurden wegen des Kohleabbaus deutschlandweit umgesiedelt. Doch auch das Klima und die Umwelt leiden unter den Folgen des Kohlestroms.

Dazu wird es verschiedene Aktionen geben, bei denen es toll wäre, wenn viele Menschen mit dabei wären!

1. Es wird eine Demo in Leipzig unter dem Motto “Klima retten! Kohle stoppen!” geben. Sie findet am 28. Juli um 14:00 Uhr statt. Sie wird u.a. von der Umweltschutzorganisation BUND unterstützt.

2. Danach wird das Klimacamp im Leipziger Land (Pödelitz) vom 28.07 bis 05.08 aufgebaut. Dies ist ein Zeltlager mit vielen Veranstaltungen, wie der Degrowth Sommerschule, Vorträgen, Radwanderungen, gemeinsamen Essenkochen, Experimentierlaboren zu den Themen: Energiewende, Klimagerechtigkeit, Umweltschutz, Feminismus, alternativen Ökonomien, Anarchismus, gerechten und nachhaltigen Lebensstilen und vielem mehr.

3. Und wie immer gegen Ende eines Klimacamps wird es vom 3. – 5. 8. eine Protestaktion geben: Kohle erSetzen!
Mit friedlichen und gewaltfreien Aktionen wird versucht, den Betriebsablauf zu blockieren. Gefordert wird ein sofortiger Plan zum Kohleausstieg.

Videos vergangener Aktionen

Klimacamp 2017 im Rheinland

Ende Gelände 2016 in der Lausitz

Der Klimawandel wartet nicht auf den Bachelor – Gartenfest zum Thema Braunkohleprotest diesen Donnerstag im tuuwi Garten

Anfang August demonstrieren in Pödelwitz (bei Leipzig) wieder Tausende Menschen gegen die Energiegewinnung aus der Braunkohle. Pödelwitz ist ein Dorf im Leipziger Land, welches als nächstes abgebaggert werden soll. Schon hunderttausend Menschen wurden wegen des Kohleabbaus deutschlandweit umgesiedelt. Doch auch das Klima und die Umwelt leiden unter den Folgen des Kohlestroms.

Da auch wir von Energiewende und Klimagerechtigkeit träumen, wollen wir mit euch unter klarem Sternenhimmel Kuchen essen, über Braunkohle reden sowie einen Inputfilm im tuuwi-Garten schauen. Diesen Donnerstag (26. Juli) ab 21 Uhr spinnen wir gemeinsam eine Zukunft ohne Kohlestrom und motivieren uns demonstrieren zu gehen, denn wir träumen nicht nur von einer Wende, sondern wir WOLLEN sie auch. Kommt vorbei und schaut euch an, was neben dem Lernen in der Welt da draußen wirklich passiert.

Wer es nicht abwarten will, ist allerherzlichst eingeladen, am Sonntag (22.07) ab 16 Uhr im Malobeo vorbeizukommen (Kamenzer Str. 38, Dresdner Neustadt). Menschen von Kohle erSetzen informieren euch über das Programm zur Aktion, der Degrowth Summerschool oder dem Klimacamp.

Wem das jetzt schon zu viele neue Begriffe sind: Hier ein kleiner Einblick in die Strukturen der Klimagerechtigkeits-Bewegungen, welche Anfang August in Leipzig stattfinden.

1. Es wird eine Demo in Leipzig unter dem Motto “Klima retten! Kohle stoppen!” geben. Sie findet am 28. Juli um 14:00 Uhr statt. Sie wird u.a. von der Umweltschutzorganisation BUND unterstützt.

2. Danach wird das Klimacamp im Leipziger Land (Pödelitz) vom 28.07 bis 05.08 aufgebaut. Dies ist ein Zeltlager mit vielen Veranstaltungen, wie der Degrowth Sommerschule, Vorträgen, Radwanderungen, gemeinsamen Essenkochen, Experimentierlaboren zu den Themen: Energiewende, Klimagerechtigkeit, Umweltschutz, Feminismus, alternativen Ökonomien, Anarchismus, gerechten und nachhaltigen Lebensstilen und vielem mehr.

3. Und wie immer gegen Ende des Klimacamps wird es vom 3. – 5. 8. eine große Demo geben: Kohle erSetzen!
Mit friedlichen und gewaltfreien Demonstrationen wird versucht, den Betriebsablauf zu blockieren. Gefordert wird ein sofortiger Plan zum Kohleausstieg.

Man muss nicht zu allen Veranstaltungen an allen Tagen dabei sein. Vor allem die Demo vom 3. bis 5.8. ist wichtig.

 

Und wer davon nicht genug kriegt:

4. Es findet ein weiteres Klimacamp vom 11.08 – 22.08 im Rheinland statt.

5. Und wem es wirklich ernst ist: Die Bewegung „Ende Gelände“ plant eine weitere Massenaktion zivilen Ungehorsams gegen Braunkohle. Sie wollen den Hambacher Forst im Rheinland schützen und den Kohleabbau stoppen. Denn der Energiekonzern RWE will im Oktober mit dem Roden beginnen.

 

Videos vergangener Aktionen

Klimacamp 2017 im Rheinland

Ende Gelände 2016