Das tuuwi-ABC 

Das tuuwi-ABC ist eine kleine Aufstellung über alle must-knows der tuuwi.

A – Arbeitsgruppen 

Die tuuwi beschäftigt sich mit den unterschiedlichsten Themen rund um (ökologische) Nachhaltigkeit an der TU Dresden und darüber hinaus. Dabei organisiert sie sich in sogenannten Arbeitsgruppen, kurz AGs. So können Themen innerhalb der großen tuuwi-Gemeinschaft aufgeteilt, gezielter behandelt und diskutiert werden.

Arbeitsgruppen der tuuwi sind z.B. die AG Mensa für nachhaltigere Mensen und vegane Ernährung am Campus oder die AG Garten für unseren tollen tuuwi-Garten uvm. Alle Interessierten können einfach mitmachen, mitgestalten und sich für das Thema engagieren. Wenn du mehr über die einzelnen AGs wissen, teilnehmen willst, oder sogar selbst eine gründen magst, gehe auf unsere Website (https://tuuwi.de/was-wir-machen/).

 

B – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

In diesem Bereich sind ganz viele tuwwi-menschen engagiert und vielerlei Formate der tuuwi: https://bne-sachsen.de/author/tuuwi-tu-umweltinitiative/ [siehe U – Umweltringvorlesungen und S – Sustainabilitiy]

 

B – Bücherzelle  

Sicher sind dir auf dem Campus schon die bunten Telefonzellen aufgefallen. Das sind Büchertauschstationen, die von einigen lesebegeisterten tuuwis errichtet worden sind.

So entstanden rund-um-die-Uhr-geöffneten Mini-Bibliotheken mit ständig wechselndem Inhalt. Die Bücherzellen vor dem HSZ und dem Drepunct gegenüber der SLUB laden ein, nach einem stressigen Uni-Tag kurz zu schmökern und vielleicht einen neuen Schatz für das heimische Bücherregal zu finden. Das geht sogar im Dunkeln, dank Solarzelle, die für ausreichend Beleuchtung sorgt. (https://tuuwi.de/buecherzelle/)

 

C – CO2-Projekt   

Weltweit entstehen durch unsere Ernährung enorme Mengen an Treibhausgasemissionen. Um dem entgegenzuwirken, setzt sich die aus unserer AG Mensa heraus gegründete Initiative “CO2-Projekt Klimabewusste Mensa” für die automatische Berechnung und Anzeige der CO2-Emissionen aller Gerichte in allen Mensen in Deutschland ein. Somit soll zukünftig Mensabesucher*innen ermöglicht werden, den CO2-Fußabdruck der Gerichte in ihre Essensauswahl einbeziehen zu können und sich so eine informierte Entscheidung treffen zu können.

Auf der Mitgliederversammlung des Dachverbands der insgesamt 57 Studierendenwerke wurde dazu ohne Gegenstimmen die offizielle Unterstützung des Projekts beschlossen! Wuhuu! Und ab Mitte 2022 startet zudem für drei Jahre ein BMU-Förderprojekt von @nahhaft mit der Umsetzung des Projekts an 20 Studierendenwerken. (https://tuuwi.de/pm-dsw-beschluss-co2-projekt/)

 

D – Dezernat 4 und 9 

Angesichts der Bedeutung der globalen sozialökologischen Krise handeln die TU Dresden und ihre Verwaltungsstrukturen noch viel zu verhalten. Jedoch in puncto Umweltmanagement schneidet die TUD im Vergleich zu anderen Unis nicht schlecht ab. Besonders die Beschäftigten der Gruppe Umweltschutz sind in vielerlei Hinsicht sehr engagiert. Ebenso ist das noch junge Dezernat 9 mit dem Prorektorat Universitätskultur eine wichtige Anlaufstelle.

Innerhalb der tuuwi sind die Beziehungen zur Uni als Organisationseinheit ein äußerst kontroverses und viel diskutiertes Thema, was in Anbetracht der Komplexität eines sozialökologischen Wandels kein Wunder ist. Warum? Der fast 200 Jahre gewachsene hierarchische Aufbau der TUD mit über 40.000 Hochschulangehörigen sowie die damit einhergehende Trägheit stehen im Spannungsfeld mit der Vielschichtigkeit und Brisanz der Umsetzung der Ideen zu Klimagerechtigkeit.

Mehr zu Unistrukturen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit auf https://tuuwi.de/was-wir-machen/struktur/umweltmanagement-an-der-tud/

 

E – Einführungswoche (Erstsemestereinführung)

In den ESE-Wochen gehört es fast schon zur Tradition ein spannendes und vielfältiges Programm für Erstis auf die Beine zu stellen, bei dem man neue Leute und Möglichkeiten für die Umwelt einzusetzen kennenlernen könnt! Das geschieht meist mit tuuwi-Grillen (natürlich alles vegan und super lecker ;)), Campusrundgängen, Wanderungen in der sächsischen Schweiz und Onboarding-Plena/AG Treffen.

 

F – Film-AG

Wir laden regelmäßig (drei bis viermal pro Semester) zum kostenfreien Umweltfilmabend ins studentische Programmkino Kino im Kasten ein, bei dem wir euch interessante Streifen zu umweltrelevanten Themen zeigen möchten – von der aufrüttelnden Dokumentation bis zum packenden Spielfilm werden abwechslungsreiche Filme präsentiert, die sich mit dem Umgang mit unserer Erde auseinandersetzen; meist mit tollem Begleitprogramm… dies hat schon den einen oder die andere zur tuuwi geführt.

 

F – Forderungen   

Die tuuwi und ihre AGs erarbeiten immer wieder Forderungen. Ein Beispiel ist der klimapolitischen Forderungskatalog. Der umfasst 20 Forderungen aus den Bereichen politische Positionierung, Lehre und Forschung, Struktur und Energie- und Campusgestaltung.

Aus der HSZ-Besetzung Ende 2019 heraus entstanden, wurde dieser Mitte 2020 vom STURA legitimiert. Begleitet wurde dies von @change_tud und mehreren sog. #ueberflutung-Aktionen. So wurde zuletzt auch 2021 der Podcast die Fragewelle veröffentlicht, bei dem relevante  Akteur:innen aus Rektorat, Studierendenschaft und Uni-Verwaltung zu klimapolitischen Fragen und deren Umsetzung am Campus interviewt wurden. Eine Bilanz zum Forderungskatalog findest du u.a. hier: https://tuuwi.de/2-jahre-hsz-besetzung/.

 

G – Garten  

Kennst du schon die kleine grüne Oase der tuuwi? Mitten auf dem Campus, direkt neben der StuRa-Baracke kannst du dem schnelllebigen Unialltag ein bisschen entfliehen. Zwischen Hochbeeten mit duftenden Kräutern, blühenden Blumen und frischem Gemüse lässt sich wunderbar die Seele baumeln lassen. Dazu ist neben der Erholung auch das Anpacken erlaubt! Die AG Garten der tuuwi kümmert sich darum, dass das grüne Fleckchen jedes Jahr aufs Neue grünt und blüht. Aktuell soll der tuuwi-Garten in die Mommsenstraße 5 umziehen – mal sehen wie es bald aussieht?

Dabei gibt es immer genug zu tun, sodass jede Unterstützung willkommen ist. Wenn du also Freude am Gärtnern hast, dich um dein eigenes Hochbeet auf dem Campus kümmern und unseren Garten mit deiner Kreativität bereichern möchtest, komm einfach vorbei oder schreib eine Mail an garten@tuuwi.de. (https://tuuwi.de/was-wir-machen/garten/)

 

H- Hub

Auf der Suche nach einem zentralen Wissensspeicher und einem effektiven Organisationstool hat die tuuwi im Jahr 2019, nach langjähriger Nutzung eines MediaWikis (wer erinnert sich noch daran?), den Schritt zu unserem Hub gewagt. Von fast allen Englisch ausgesprochen, gibt es doch eine Stimme in der tuuwi, die (wenig erfolgreich) versucht die Aussprach  „Huuub“ wie in „Hubraum“ zu etablieren. Die zugrunde liegende Open-Source-Software HumHub (https://www.humhub.com/de/), ermöglicht es uns die Plattform selbst zu hosten und somit die volle Kontrolle über unsere Daten zu behalten.

Unser Hub ist die digitale Abbildung der tuuwi. Jede:r neue tuuwilini erhält einen eigenen Account, und ist automatisch Mitglied im großen tuuwi-Space, in dem wir unsere Fotos, Wikiartikel (wie beispielsweise die Protokolle unserer Plena und spannende Anleitungen) und weitere Dateien zentral speichern, sowie einen Kalender pflegen. Darüber hinaus existieren kleinere Spaces, die von spezifischen Personenkreise (AGs, URV, …) innerhalb der tuuwi genutzt werden und eigene Wikis, Dateien und Kalender beherbergen. Wer genau hinschaut, wird auch einige skurrile Spaces entdecken, wie etwa die „Faulenzgemeinschaft (FG) Hängekrawatte“ – was es wohl damit auf sich hat?

Im Laufe der Zeit hat unser Hub bereits mehrere Updates und sogar einen Serverumzug unter der Obhut der AG Technik hinter sich gebracht und war/ist dabei auch immer wieder Teil von Diskussionen über unsere Arbeitsabläufe. Auch wenn es mal mehr, mal weniger genutzt wird, hat sich der Hub als zentraler Datenspeicher der tuuwi etabliert. Nicht zuletzt eignet es sich hervorragend, um durch die über die Jahre entstandene Bildergalerie zu stöbern und in Erinnerungen zu schwelgen.

 

H – HSZ-Besetzung  

2019 hat #HSZfürsKlima eine Besetzung des größten Hörsaals (Audimax) der TUD initiiert. Am Montagmorgen ging eine Gruppe junger Menschen in eine Maschinenbau-Vorlesung und lud zum Besetzen ein.

Auch uns hat die Aktion (und vor allem der fragwürdige Umgang des ehemaligen Rektorats und in Teilen der Studierendenschaft damit) zu einigen Diskussionen und Reflexionen angeregt. Im Statement “Exzellenter Widerstand?!” versuchten wir damals, Klarheit und Solidarität für die Aktion zu schaffen und veröffentlichten eine eigene Positionierung zum zivilen Ungehorsam an der TUD und darüber hinaus. Auch unser “Kohle-Kubus” fiel den diversen Protesten wortwörtlich zum Opfer. Der 16m³ große Würfel stand für die Masse an CO2-Äquivalenten, die die TU täglich alle zwei Minuten (!) ausstößt. Durch die Zerstörung wurde er zum Symbol der Polarisierung der Studierendenschaft und der Besetzung generell.

Dennoch muss man der Aktion rund um #HSZfürsKlima danke sagen! Warum? Weil sie viele Steine ins Rollen gebracht hat: Vom klimapolitischen Forderungskatalog und die Bearbeitung einzelner Forderungen dessen zum Fragewellen-Podcast und allgemeinen Umgang mit zivilen Ungehorsam an der Uni – zumindest bei der tuuwi. (https://tuuwi.de/2-jahre-hsz-besetzung/)

 

I – Initiative Green Office  

Ende 2019 wurde an der TU Dresden wie auf der ganzen Welt gestreikt, um die Aufmerksamkeit von Entscheidungsträger:innen zu wecken und mehr Einsatz für Klima- und Umweltschutz einzufordern. Vor dem Hintergrund dieser bewegten Zeit gründeten Mitglieder der tuuwi und der Students for Future Dresden Anfang 2020 die Green-Office-Initiative.

Ein Green Office ist ein von Studierenden und Hochschulmitarbeitenden gemeinsam gestaltetes Nachhaltigkeitsbüro, welches im Gegensatz zu rein ehrenamtlichen Initiativen über eine gesicherte Finanzierung sowie Legitimation seitens der Hochschule verfügt.

Die Initiative war nach unzähligen Gesprächen und Treffen erfolgreich und Mitte Juli 2021 startete endlich das Green Office Dresden an der TU Dresden seine Arbeit! Studentisches Engagement lohnt sich!

Mit dem Projekt „Etablierung eines Nachhaltigkeitsbüros (“Green Office”) an der TU Dresden“ gewann die Green Office-Initiative den eku-ZUKUNFTSPREIS 2021 in der Kategorie “eku erfolg Wissenschaft”.(https://tuuwi.de/was-wir-machen/struktur/green-office/) auch mehr unter https://tuuwi.de/was-wir-machen/struktur/green-office/ [siehe S – SustainAbility]

 

J – Jahresrückblick/-reflexion (Höck)  

Aller halbe Jahre wieder (außer es ist Corona…) treffen wir uns zu einem besonderen Anlass: dem sogenannten “Höck” (schwäb. = hockete, höck = “geselliges Beisammensein”). In etwas formelleren Kreisen (oder auf Anträgen) würde man so etwas wohl “Jahresklausurtagung” nennen. Höck klingt aber cooler.

Konkret verbringen wir zusammen ein Wochenende möglichst in Ruhe und ‘abgeschottet’ an einem besonderen Ort, um auch mal von gewohnten (Plenums-)Umgebungen weg zu kommen.  Inhaltlich geht es um Dinge, die zwischen den täglichen Aktivitäten oder während des Plenums einfach keinen Platz finden bspw. Jahresrückblicke, Zukunftswerkstätten, (ausschweifende) Grundsatzdiskussionen, neuen Projekten und und und… Dies wird verbunden mit Lagerfeuer, Wanderungen oder gemeinsamem Kochen. Es schafft einen ungemein guten Gruppenzusammenhalt – vor allem wenn man mal drei Tage aufeinanderhöckt und viel Zeit miteinander verbringt.

_______

K – Kommission Umwelt  

Die Kommission Umwelt (kurz “KU”) stellt seit 1994 nicht nur unsere:n Schirmherr:in unserer Umweltringvorlesungen, sondern ist auch ein beratendes Gremium des Rektorats, das jenem theoretisch Beschlussvorlagen zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit vorlegen kann.

Nach 2,5 Jahren engagierter Zusammenarbeit und hitzigen Debatten von Studis unserer AG Struktur, der Senatsstudis, dem Team der Gruppe Umweltschutz sowie KU- und Rektoratsmitgliedern wurde eine neue Ordnung der KU im Senat mit einstimmig angenommen. Dies erweitert ihre Kompetenzen, Handlungsmöglichkeiten und Finanzen deutlich, welches zum Beispiel zur Umsetzung von Initiativemaßnahmen zur Stärkung der Nachhaltigkeit eingesetzt wird. Bspw. waren mit einem stimmberechtigten Mitglied aus jeder Fakultät insgesamt 18 Hochschullehrer:innen und nur zwei Studierende entsandt. Mit der der neuen Ordnung sitzen nun fünf Professor:innen, vier Beschäftigte der Verwaltung, vier wissenschaftliche Mitarbeitende und vier Studierende in der KU!

Mehr auf https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/gremien-und-beauftragte/kommissionen/kommission-umwelt und https://tuuwi.de/was-wir-machen/struktur/ku/

 

L – Leitfäden  

Die tuuwi ist sooo alt und sooo groß, da staut sich viel Wissen und Erfahrung an… und wie hält man dieses geballte Wissen fest? Die tuuwi würde ganz klar sagen: mit Leitfäden! Davon haben wir sowohl intern für Neu-tuuwis einige, aber auch welche veröffentlicht. Was gibt’s bereits?

  • Den ULF – unser Umweltleitfaden. 2022 schon in dritter Auflage versorgt euch der Ratgeber mit Infos, Tipps und Ideen rund um einen nachhaltigen Studi-Alltag in Dresden. (https://tuuwi.de/was-wir-machen/ulf/)
  • Wo muss ich da klicken?! – Ein Leitfaden für progressive studentische Veranstaltungsaufzeichnung. Hier geben wir Einblick in den Digitalisierungsprozess unserer (Lehr-)Veranstaltungen u.a. mit einer kritischen Einordnung von studentisch-organisierter Lehre, Open Source und Open Educational Ressources; aber auch einen praktischen Leitfaden mit Tipps, Tricks und Checklisten. (https://tuuwi.de/was-wir-machen/leitfaden-studentische-veranstaltungsaufzeichnung/)

L – Lastenrad

Die tuuwi hat ein Lastenrad, dass sich jede*r über die ADFC-Plattform Frieda&Friedrich ausleihen kann! Einkäufe und größere Anschaffungen können so umweltfreundlich nach Hause (oder wo auch immer sie gerade gebraucht werden) transportiert werden. Alle Infos und der Link zur Buchungsplattform: www.tuuwi.de/lastenrad

 

M – Mensa AG

Seit Ende 2019 engagieren in der AG Mensa Studierende für klimafreundlichere Mensen & Cafeterien in und um Dresden.

Mit unseren Mensaforderungen, die es bis in den klimapolitischen Forderungskatalog der KSS Sachsen geschafft haben, als Zugpferd der bundesweiten Initiative CO2-Projekt Klimabewusste Mensa und der Unterstützung der Mensarevolution konnten wir schon über Dresden hinaus Erfolge erzielen. Zudem haben wir mit den vielen engagierten Projektgruppen und dem regelmäßigen Austausch mit dem Studierendenwerk Dresden schon viel bewegt, weshalb es endlich in allen Mensen (bis auf in der Mensa U-Boot), es immer ein veganes Essen gibt – aber es gibt noch viel zu tun und wir haben noch einiges vor!

Mehr auf https://tuuwi.de/mensa.

 

M – Mitmachfest auf der Mommsenstraße

Der Start einer neuen tollen Tradition (seit 2023): Das Mitmachfestival (zum Autofreien Campus) findet im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der TU Dresden statt. Dafür lassen wir den Straßenabschnitt vor der Alten Mensa sperren. Wir wollen alle Studis, Mitarbeitenden und Anwohner:innen einladen, den Campus aktiv selbst mitzugestalten. Dazu gibt es immer ein spannendes Begleitprogramm mit Workshops, Pop-Up-Biergärten und vielem mehr.

 

N – Netzwerk N 

Das Netzwerk N ist ein Verein, der sich seit 2012 aktiv für die Transformation an Hochschulen einsetzt. Wir als tuuwi sind Teil des Netzwerks und profitieren bei der Recherche immer wieder von deren Angeboten. Mehr auf https://www.netzwerk-n.org/

 

O – Open Source Education   

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei große Fragen unserer Zeit. Wir versuchen ganz im Sinne der Bits&Bäume-Bewegung beides gemeinsam zu denken und anzugehen.

Gerade in Zeiten von Corona ist die digitale Organisationsstruktur für eine Initiative mit vielen Projekt- und Arbeitsgruppen unglaublich wichtig. Dafür betreiben wir auf unserem eigenen Server verschiedene Open-Source-Lösungen. Dazu gehört neben Pads zum Texten und Protokollieren und BBB für unser Plenum und digitale Treffen HumHub als Social-Intranet-Lösung, womit wir Kalender, Dateien, Wiki und Galerie an einem Ort vereinen (siehe P – Pad und H – Hub).

Mehr auf https://tuuwi.de/technik/

 

P-Pleeeeenum

Jeden Dienstag um 18:30 Uhr findet das tuuwi-Plenum statt. Hier kommen alle aktive tuuwis zusammen und besprechen aktuelle Themen, bevorstehende Projekte und Aktionen und entscheiden über Finanzanträge. [siehe Z – Zum Plenum geht’s hier entlang]

 

P – Papierpilz  

Papier Pilzen? So komisch es klingt, so genial ist es!

Jede:r hat doch Massen an altem Papier zu Hause, seien es Skripte aus vergangenen Semestern, die man eh nicht mehr sehen will, oder alte Flyer oder Broschüren, die wunderbar als Deckblätter unserer Blöcke dienen können. Wir können dem augenscheinlichen Müll noch einmal Leben einhauchen, indem wir aus Schmierpapier Spiralblöcke herstellen. So tragen wir ganz praktisch dazu bei, Ressourcen und Energie zu sparen, die bei der Papierproduktion anfallen.

Wie genau das Pilzen funktioniert kannst du bei uns auf der Website nachlesen (https://tuuwi.de/was-wir-machen/papier/).

 

Q – Quelle unserer Motivation  

Woher nehmen wir all unseren Eifer um immer wieder neue Projekte anzustoßen, oder weiterzumachen wenn es irgendwie mal nicht so funktioniert, wie man es sich vorgestellt hat. Wenn man einzelne tuuwis fragen würde, wäre die Antwort Nummer Eins wohl Kuchen, aber ist Kuchen wirklich unser einziges Antriebsmittel?

Dabei ist vor allem die tuuwi-Gemeinschaft eine treibende Kraft, denn unter Gleichgesinnten ist es immer schön etwas voranzubringen. Deswegen sind soziale Aktivitäten, die das Gruppengefühl stärken auch so wichtig. Ob Höck, Wanderung, Grillabend oder einfach nur gemeinschaftliches Zusammensitzen im Postplenum, der Kontakt mit Menschen schafft gegenseitige Motivation.

Durch die Pandemie waren eine ganze Zeit lang nur Online-Plena möglich. Dabei machte sich die Zoom-Müdigkeit auch bei den tuuwis bemerkbar, da der persönliche Kontakt zu den Menschen einfach fehlte. Umso schöner war es dann, im tuuwi-Garten sich endlich wieder mit Abstand treffen zu dürfen. Da wurde dann das Thema Kuchen auch wieder relevant!

Überhaupt ist der Garten ein Ort, der vor allem im Frühjahr und Sommer, der Plenumsatmosphäre gut tut! Wie schön ist es, mit summenden Insekten und duftenden Blumen um sich herum, im Liegestuhl sich sonnend zu philosophieren. So können doch nur gute Ideen entstehen!

 

R – Reflektiert.Engagiert  

Studis für Ehrenamt & Engagement begeistern und einen “geführten” Einstieg in die Arbeit von Hochschulgruppen und Initiativen geben? Das Integrale-Modul Doing Sustainability – reflektiert.engagiert macht’s möglich!

Das Modul enstand zum Wintersemester 2020 als Kooperation von Integrale und uns und besteht aus Theorie- und Praxisteil. Während Integrale den Theorieteil zu BNE organisiert, kommen wir beim Praxisteil ins Spiel. Dafür suchen wir jedes Semester neue wie auch bereits laufende Projekte aus, die dann aktiv von tuuwis begleitet werden.

Mehr auf https://tuuwi.de/was-wir-machen/integrale-modul-reflektiert-engagiert/

 

S – StuRa-Baracke (bald Projekthaus Zukunft?!)

Hinter dem HSZ und an der HSZ-Wiese findet ihr ein unauffälliges flaches Gebäude in Holzverkleidung. Innendrin sieht’s aber viel lebendiger aus! Es ist ein Ort des studentischen Engagements an der TU Dresden. Hier haben u.a. der StuRa TU Dresden, STAV Dresden, Integrale und wir unsere Büros. Dazu gibt es noch weitere Beratungszimmer und immer eine Menge Informationsmaterial. Auch unser Wohlzimmer als ein studentisch selbstorganisierter Ort hat dort seinen Platz.

Ansonsten findet ihr hinter der StuRa-Baracke auch etwas versteckt unsere kleine Oase der tuuwi-Garten mit eine Menge Schattenplätze und Gemeinschaftsbeeten. Achja – warum eigentlich Baracke? Aus tuuwi-eigenem Archiv gibts dieses Gebäude schon mind. 40 Jahre… in unserem Büro haben wir noch Heftklammern von DDR-Zeiten gefunden. Auch die Bausubstanz hat so seinen “Charme”. Dennoch sind hier schon einige schöne Erinnerungen entstanden und intensive Prozesse ins Rollen gekommen. Aktuell ist ein neues Studi-Haus auf genau an dem Platz der Baracke in Planung – to be continued.

 

S – SustainAbillity / Grundvorlesung

Als Starterprojekt aus der Arbeit der GO-Initiative entstand ein wundervolles neues BNE-Format, welches Unwissende und Wissende zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit abholen und befähigen möchte sich selbst zu engagieren. Seit dem Wintersemester 2021 organisiert das studentische Team von “SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen & umsetzen” eine Veranstaltungsreihe zu den Grundlagen der Nachhaltigkeit, insbesondere der Klimakrise. Dadurch unterscheidet sich die Vorlesungsreihe etwas von unseren thematisch tiefergehenden Umweltringsvorlesungen.

 

T – tuuwi(-Historie)  

In der TU-Umweltinitiative (tuuwi) engagieren sich seit über 35 Jahren Studierende der TU Dresden (TUD) aller Fachrichtungen und Semester für Umweltschutz und Klimagerechtigkeit – nicht nur auf dem Campus. Kurz nach Mauerfall 1989 schlossen sich Studierende verschiedener Umweltgruppen (Chemie, Verkehrswesen, Wasserwesen, Forstbau und Verfahrenswesen) zusammen und vereinten ihre Kräfte. Schon damals lag ein besonderer Schwerpunkt in der studentisch-selbstverwalteten Umweltbildung mit unseren Umweltringvorlesungen [siehe U – Umweltringvorlesungen] als eine Alternative zu den damaligen Curricula – damals noch ehrenamtlich… Heute ist sie seit ca. 2001 fester (und damit geförderter) Bestandteil der TU Dresden! Pro Semester laufen bis zu 250 Studierende unsere Angebote durch – Wahnsinn, nichts da mit altes Eisen!

 

U – URV  

Die tuuwi bietet jedes Semester mind. zwei Umweltringvorlesungen (URV) an, die unterschiedliche Themen durch die Brille der (ökologischen) Nachhaltigkeit fokussieren! Es hat das Ziel alle Studierenden (und darüber hinaus!) für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in Kontakt zu bringen.

Die üblichen Ringvorlesungsformate werden durch alternative Lehrformate wie Podiumsdiskussionen, Projekttage, Workshops und Exkursionen ergänzt bzw. unterstützt. Von einem Großteil der Studiengänge kann die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen mit der Vergabe von ECTS in das Studium eingebracht und weiterführend das Zusatzzertifikat studium oecologicum erlangt werden.

In Zeiten der Klimakrise kann besonders die Bildung zu umwelt- und klimarelevanten Themen zu einem wachsenden Bewusstsein und letztendlich zur sozialökologischen Transformation beitragen. Unsere öffentlichen Bildungsangebote werden als Teil des Studium Generale-Angebotes von Studierenden fakultäts- und semesterübergreifend besucht und bieten den Studierenden die Möglichkeit, die erworbenen Kompetenzen und das vermittelte Wissen als Multiplikator*innen in ihre Studiengänge zu tragen.

Auch wenn wir auf dem Campus agieren, ist bei uns und unseren Angeboten jede*r herzlich willkommen! Aktuelle und weitere Informationen zu unserem Bildungsangeboten findet ihr immer hier: https://tuuwi.de/vorlesungenseminare/

Falls ihr Lust auf ein gemeinsames Bildungsprojekt an der TUD habt oder ihr euer Thema Studierenden nahe bringen möchtet, meldet euch jederzeit gerne bei uns. Wir finden zusammen das passende Format. Kontakt: urv@tuuwi.de

 

V – Veganes Kochen (Koch-AG)

Ihr habt Lust auf Kochen und am Besten noch vegan? Oder ihr überlegt was veganes zu kochen, wisst aber nicht richtig wo anzufangen? Dann kommt doch einfach mal zu einem unserer Kochabende und wir kochen gemeinsam ein paar richtig leckere Sachen. Die Abende eignen sich auch perfekt, um neue Leute kennenzulernen und einen Einstieg in die verschiedenen tuuwi-Projekte zu finden. Perspektivisch überlegen wir auch die CO2-Bilanz dieser Gerichte zu berechnen und sie auf dem tuuwi-Blog zu teilen.

 

W – Wohlzimmer  

Selbstorganisiertes Wohlfühlen <3

Das Wohlzimmer ist eine unkomplizierte Wohlfühl-Oase auf dem Campus. Wir wollten einen offenen Raum schaffen an dem: alle alles gleichberechtigt nutzen können; jede*r mitgestalten kann und willkommen ist; niemensch wen um Erlaubnis fragen muss, bevor etwas gemacht werden kann; es möglich ist, gemeinsam Dinge auf die Beine zu stellen; alle Zugang zu Informationen diesen Raum betreffend haben und größtmögliche Transparenz hergestellt wird; auch mal Kritik angebracht werden kann und mit Konflikten aktiv umgegangen wird.

Das Wohlzimmer befindet sich in der StuRa-Baracke und du kannst es wochentags einfach immer zwischen 9 Uhr und 18 Uhr nutzen. (https://tuuwi.de/was-wir-machen/wohlzimmer/)

 

X – X-mal Nachfragen/ -haken/ Dranbleiben  

X-Mal Nachhaken – das ist gefühlt eine Daueraufgabe bei der tuuwi. Generell kann der (regelmäßige) Kontakt mit Rektorat (KU), Verwaltung (D4 und 9) und Co. herausfordernd werden, da es einfach eine klare Hierarchie an Hochschulen gibt.

Dennoch gibt es einige Strategien: Nette und freundliche (Erinnerungs-)E-Mails, präsent bleiben, Menschen ins Plenum einladen und und und. Tatsächlich zeigt es auch (manchmal) Wirkung. Wie bei der AG Struktur, die nach zweieinhalb Jahren (!) endlich eine Überarbeitung der KU-Struktur durchgesetzt haben (siehe K – Kommission Umwelt). Oder @change_tud, die auch nach zwei Jahren, die @tudresden immer wieder daran erinnern, was es zu tun gibt.

Es zeigt, dass sich – gerade bei einer schweren Institution wie der TUD – Durchhaltevermögen lohnt!

 

Y-Yummy

Es gibt schon wirklich viel Kuchen….

 

Z – Zum Plenum geht’s hier entlang…  

Zum Plenum gehts hier entlang! Es gibt keine bessere Gelegenheit bei der tuuwi einzusteigen. Manchmal hybrid, meistens in der Stura-Baracke oder im tuuwi-Garten, immer dienstags 18:30 Uhr.

Wir freuen uns auf euch! (https://tuuwi.de/wer-wir-sind/mitmachen/)