Einweihung eines “Denkmals für das Klima” vor dem Hörsaalzentrum der TU Dresden am 21.01.


Eine Demo mit 50.000 Menschen, ein Klimacamp bei Leipzig, ein extremer Hitzesommer, Rodungsstopp am Hambacher Forst und Blockaden von Tagebauinfrastruktur – was hat das alles eigentlich mit uns hier in Dresden zu tun?

Ziemlich viel! Denn riesige Tagebaue gibt es nicht nur im Rheinland, sondern auch hier direkt vor unserer Haustür. Und der Strom, der aus Braunkohle im Süden Leipzigs oder der Lausitz gewonnen wird, landet hier vor Ort in der Steckdose.

Unsere Bildung ist da nicht ganz unschuldig daran! Denn die Uni ist einer der größten Verbraucher im Land.

Daher starten wir am Montag, dem 21.01.2019 um 12.40 Uhr die Aktion “Bildung für morgen mit Energie von gestern?!”

Wir freuen uns über viele interessierte Menschen vor Ort!

Nächster Filmabend am 10.12. über Flucht und Umwelt und wie das zusammenhängt

Die Kamera sucht das Meer ab. Es ist Nacht, die Wellen schlagen in der Dunkelheit kleine Schatten, plötzlich taucht ein Schlauchboot auf. Wir sehen etliche Menschen an Bord. Schnitt. Die Kamera filmt Gestalten in weißen Schutzanzügen. Sie untersuchen die Menschen, die vorher noch mitten im Mittelmeer umhertrieben. Es werden Decken und Suppe gebracht. Schnitt. Die Kamera zommt nach Italien. Wir erkennen ein Geflüchtetencamp. Schnitt.

Für den nächsten Filmabend haben wir eine ganz neue Doku von Markus Imhoof für euch ausgewählt. Der Film Eldorado führt den Zuschauer entlang der globalen Migrationsroute nach Norden, übers Mittelmeer, durch Geflüchtetencamps in Italien, Tomatenplantagen und langsame Behörden. Station von Station nimmt der Schweizer Regisseur den Zuschauer mit in die Brutalität der Flüchtlingspolitik.

„Die Glücklichen verwalten die Anderen – ein Film aus der Sicht der Glücklichen“ Markus Imhoof (Macher von More than Honey) über Eldorado

Wir zeigen euch den Film Eldorado am Montag, den 10.12.18 im wunderbaren Kino im Kasten (August-Bebel-Straße 20). Um 20.30 Uhr gehts los – natürlich wie immer gratis. Anschließend wollen wir mit euch und verschiedenen Initiativen diskutieren, warum sich gerade eine Umweltinitiative mit dem Thema Flucht beschäftigt.

Mehr zum Film: https://markus-imhoof.ch/2018/01/18/eldorado/

Was steckt in deinem Handy? – Ein zweiteiliger Filmabend

Was steckt in deinem Handy? – Ein zweiteiliger Filmabend

Aluminium, Kobalt und Gold sind nur einige der über 60 Elemente, die bei der Herstellung von Smartphones verwendet werden. Am 19. und 20. November wollen wir mit euch an die Quelle der Smartphone-Industrie gehen: in den Kongo.

Wir zeigen euch zwei verschiedene Filme im Kino im Kasten, die ein Portrait über einen der blutigsten neokolonialen Wirtschaftskriege zeichnen. Seit 20 Jahren besteht im Kongo ein Krieg um unsere High-Tech-Rohstoffe. Anlass gibt uns die europäische Abfallvermeidungswoche (19.11. bis 25.11.18), denn die täglich im Müll landenden Handys haben eine tragische Geschichte hinter sich… Sucht mit uns nach einer Antwort, wer an den Auseinandersetzungen im Kongo beteiligt ist und was wir von hier ändern können.

Montag, 19.November 20.30Uhr: Blood in the mobile

Diese Doku begibt sich auf die Suche nach den Rohstoffen in unseren Handys.
anschließende Diskussion mit Dipl. Ing. M. Sc. Oscar Choque (Ayni Verein für Ressourcengerechtigkeit e. V.), der selbst mal in einer Konfliktmine gearbeitet hat

Dienstag, 20. November ab 18 Uhr: The Kongo Tribunal

Dieser Film bringt verschiedene Akteure des Landes an einen gemeinsamen Tisch und versucht erstmals den Kongo-Konflikt aufzurollen und alle beteiligten Interessen miteinzubeziehen. Anschließende Diskussion und Austausch über alternative Lösungen mit der Initiative Cradle to Cradle.

Wir freuen uns auf jede*n von euch im Kino im Kasten (https://www.kino-im-kasten.de/)

Filmabend am 5. November “The Human Scale”

Kommt zum nächsten Filmabend am 5. November um 20.30 Uhr ins Kino im Kasten. Wir schauen uns den Stadtplanungsfilm „The Human Scale“ an. Danach wollen wir mit euch und eingeladenen Vereinen über die Situation in Dresden diskutieren.

Es wird sich rund um das Thema nachhaltige Stadtplanung drehen, hier ein kleiner Input:

 „1950 lebte nicht einmal ein Drittel der Weltbevölkerung in Städten, seit 2007 ist es mehr als die Hälfte. Nach Berechnungen der UN werden es 2050 zwei Drittel sein.“ (www.bpb.de)

Die Stadt wird bunter und voller. Das wäre  nicht weiter schlimm. Doch die Stadt hat in der modernen Welt mit vielen Problemen zu kämpfen. Zu viele Autos verschmutzen die Luft, zu viel Beton erstickt die Stadtnatur im Keim und zu wenig kreativer Raum entlässt Menschen in die Isolation.  Wie können wir Städte wie Tokyo, New York oder auch Dresden planen und ändern,sodass wir darin leben wollen? Kommt zu uns und lasst uns im Lokalen beginnen.

Tage im „Gefahrengebiet“ – Eindrücke vom Hambacher Forst

(Aufgeschrieben vor gut einer Woche, nach den ersten Tagen der Räumung)

Intro

Norbert grinst und meint: Eigentlich alles ganz normal hier, oder?

Das Hier ist der Hambacher Forst und das „Gefahrengebiet“ drum herum wird seit Tagen von Polizei belagert und gefühlt ist das alles nicht wirklich normal.

Das kleine Waldstück, welches vom einstigen Forst noch übrig geblieben ist, ist vielleicht 1 x 3 km groß, grenzt an einen schmalen Streifen Tagebauvorfeld und danach geht es 400 m steil bergab in das größte Loch Europas.

Um das Waldstück befinden sich Felder und Äcker – freies, flaches Land, abgeerntete Kartoffeln, Mais, Rüben. Der Boden ist karg und lehmig. Es ist trocken und heiß. Fährt ein Fahrzeug über ein Feld, wirbelt es bei diesem Sturm so viel Staub auf, dass es von weitem aussieht, als würde Rauch aufsteigen und das Feld brennen. In den vergangen Tagen hat es Team Blau aber auch schon hinbekommen, ein Feld in Brand zu setzen. Endlich ein sinnvoller Einsatzzweck für die Wasserwerfer.

Wenn man bei dem heftigen Sturm in einer der Staubwolken steht und diese davongetragen wird, hat das etwas Endzeitliches. Mitte September, kahle, vertrocknete Felder, seit Monaten kaum Regen, 31 Grad. Nach einigen Tagen kriecht der Staub in jede Ritze. Auf der Haut ist nicht zu unterscheiden ob die Bräune von der Sonne oder dem Staub herrühren. Sollten die Folgen der Kohleverstromung oft sehr abstrakt sein, hier liegen sie nah beieinander.

Ankommen

Schon die Fahrt zu diesem Ort mit der S-Bahn, welche Köln und Aachen verbindet, war nicht ganz problemlos. Zunächst gab es Durchsagen, die Fahrt verzögere aufgrund „Personen auf dem Gleiskörper“. Zwanzig Minuten später war von einem Böschungsbrand die Rede.

Mit einstündiger Verspätung erreicht der Zug dennoch den kleinen Bahnhof Buir. Schon von dort aus kann man am Horizont die weit entfernte, gegenüberliegende Abbaukante des Tagebaus Hambach sehen. Und schon dort hat das etwas Abstraktes, Unwirkliches. Die Umgebung verliert ihren Maßstab. 10 oder 100 Meter? Die Vorstellung dazu verschwindet.

Bis zum Hambacher Forst sind es nur wenige Kilometer, welche die meisten Menschen zu Fuß gehen. Es gleicht einer Prozession. Studis, Journalisten und Journalistinnen, Antifas, Familien, Umweltbewegte, Alternative, Linke, kommunistisch Angehauchte, Schaulustige, Verlorene, Erleuchtete, Menschen mit Ziel und Menschen ohne Ziel.

Unterwegs ist so gut wie jede Fläche mit Botschaften versehen – Hambi bleibt – Stop Coal – Code rood – Ende Gelände – Coal kills – Save the forest.

Der Weg vom Bahnhof führt über die neu gebaute Autobahn A4, deren vorheriger Verlauf entlang der derzeitigen Abbaukante entlangläuft. Danach überquert man die Schienen der Hambachbahn, welche die Kohle vom Tagebau zu den nahe gelegenen Kraftwerken Niederaußem, Frimmersdorf und Neurath transportiert.

Bereits jetzt fallen die ständig hin- und herfahrenden Wagen der Polizei auf. Danach sieht man aus der Entfernung einen LKW mit zwei Containern, die Aufschrift: „Mediapoint“ und „Greenpeace“. Und „Stopp Kohle jetzt“.

Umso näher man dem Forst kommt, desto mehr Polizei wird sichtbar. Unzählige Einsatzwagen, Pferdetransporter, Räumfahrzeuge.

Aber auch ein kleiner Pavillon mit PACE-Flagge, der in dieser Weite völlig verloren wirkt. Die Mahnwache, eine Art Infozentrale und Treffpunkt. Man kann etwas essen, sich austauschen. Schwarze Bretter, Veranstaltungsankündigungen, analoge Liveticker.

Von diesem Punkt aus lässt sich das verbliebene Stück Wald gut erkennen. In Gesprächen wird deutlich, dass man schon seit Tagen nicht mehr offiziell in den Wald kommt. Team Blau hat eine fein säuberliche Linie um den Wald gezogen, die mal dichter, mal weniger dicht ist. Bewegen sich Menschen in Richtung der Linie, werden jene innerhalb kürzester Zeit empfangen und darauf hingewiesen, dass es hier nicht weitergeht.

Dieses Spiel lässt sich in allen erdenklichen Eskalationsstufen beobachten. Gehen Menschen entspannt auf die Linie zu, werden sie entspannt zurückgewiesen. Mit mehr Geschwindigkeit und Engagement, wird es handgreiflicher und ruppiger. Schnell liegt Mensch schon mal auf dem Boden und hat ein Knie im Rücken. Dennoch gibt es Wege in den Wald.

 

Verweilen

Etwas entfernt und die Szenerie betrachtend steht Norbert. Im Schatten einer Kastanie, lehnt er an seinem Motorrad, trägt Lederkombi und eine Pilotenbrille. Er erzählt, dass er aus Duisburg kommt und oft hier ist. Dreißig Jahre war er Polizist, jetzt ist er im Ruhestand.

Im letzten Jahr stand er noch am Tagebau Garzweiler, 20 Kilometer nördlich von hier, bei einer Ende Gelände Blockade auf der anderen Seite. Aber nicht mehr in der ersten Reihe. Das sollen die jungen Kollegen machen. Aber gerade bei denen, die noch neu sind und wenig Erfahrung haben, gehen die Emotionen auch schon mal durch. In diesem Jahr seien die Neueinstellungen in Nordrhein-Westfalen nicht wie üblich im Oktober, sondern schon im September erfolgt. Außerdem gibt es eine Urlaubssperre. Man habe alles aufgeboten, was laufen kann. Ob dieses Alles wirklich für so einen Einsatz geeignet ist, bleibt offen.

Dennoch imponiert es ihm, dass Menschen ihr Leben riskieren, um den Wald vor der Abholzung zu bewahren. Er berichtet bewundernd von Aktivistinnen, die sich einige Meter tief in Löchern verschanzt hatten. Diese Überzeugung für ein größeres Ziel einzutreten, hat ihn offenbar sehr nachdenklich gemacht. Er kann nicht verstehen, wie hier seine Kollegen und Kolleginnen „verbraten“ werden um eine antiquierte Energieform am Leben zu erhalten. Den Wald zu bewahren wäre das Mindeste.

Wenn er nicht sein halbes Leben lang Polizist gewesen wäre, würde er vermutlich auch gegen die Räumung protestieren. So steht er da, sieht zu und schüttelt die ganze Zeit innerlich mit dem Kopf. In diesem Moment ist er ein Sinnbild für den Konflikt. Hin und hergerissen zwischen seinem alten Leben für „Recht und Gesetz“ auf der einen Seite und etwas Grundsätzlicherem, wo nicht mehr ganz klar ist, ob die von ihm geschützten Gesetze eigentlich noch einen Sinn ergeben.

Bleiben

Nicht weit entfernt von ihm steht das Wiesencamp. Wobei der Name nicht ganz zutreffend ist, denn das Camp besteht aus schätzungsweise 20 bis 30 Wohnwagen, aber auch richtgen Häusschen, welche auf einer kleinen Wiese direkt am Waldrand stehen. Bemerkenswert ist die Vielfalt an Bauformen und genutzten Materialien. Besonders auffallend sind mehrere kleine Lehmhäuschen, welche gekonnt den vorhandenen Lehmboden als Baustoff nutzen und diesen mit Glasbausteinen und Holz kombinieren.

In den letzten Monaten und Jahren diente das Camp als Anlauf- und Versorgungspunkt für die Baumhäuser im Wald. Und so ist es heute noch immer. Die Bewohner sind sichtlich erschöpft und etwas überfordert von den letzten Tagen, freuen sich aber dennoch über Besuch und Austausch. Auch wenn nachvollziehbar ist, dass sie manchmal gern etwas Ruhe hätten. Widerstand kostet Kraft.

Direkt hinter dem Camp beginnt der Wald und genau an dieser Stelle steht, Mensch an Mensch, eine Polizeilinie.

Da es aber nicht gut ist, diese schwarzen, bedrohlich wirkenden Menschen den ganzen Tag sehen zu müssen, ist man bemüht, direkt vor eben jenen, mehrere große graue Folien aufzuhängen. Das ist möglich, denn die Wiese ist Privatgrundstück und Polizei darf hier nur eingreifen, wenn „Gefahr im Verzug“ ist. Das Aufhängen von grauen Folien gehört glücklicherweise nicht zu gefahrerzeugenden Tätigkeiten und so lässt man die Dinge geschehen. Das passiert bei diesem Sturm zwar eher schlecht als recht, nach einer Weile aber hängen sie und Team Blau blickt nun nicht mehr in das Camp sondern auf graue Folien. Ein klein wenig Genugtuung, während wenige Meter weiter Baumhäuser zerlegt werden.

So entwickeln sich die Dinge. Menschen wie Norbert und viele andere stehen da und verstehen die Welt nicht mehr. Und im Unterschied zu vor einigen Jahren werden es stetig mehr, die sich nicht mehr damit abfinden können, dass Wälder und Orte abgebaggert werden, damit Kraftwerke CO2 produzieren können.

Tage später, auf dem Rückweg in der S-Bahn nach Köln, liegen auf vielen Sitzen Flyer vom Kletterwald Leipzig. Es wird mit Baumhäusern geworben, in denen man übernachten könne. Der Slogan lautet „Abhängen kannst du auch bei uns“.

Der Kommerz frisst alles, denke ich mir.

Festgehalten von einem Menschen der tuuwi.

 

 

Fragen …

Das Klimacamp im Leipziger Land ist vorbei. Viele tuuwis waren Teil dessen und sind voller Eindrücke.

Denn vor einem Tagebau stehend, in dieses riesige Loch blickend, im Hintergrund dieses abstrakt große Kraftwerk, beginnt man sich Fragen zu stellen, auf die man keine Antwort hat.

Fragen wie …

Würden die Menschen anfangen, weniger zu konsumieren und zu verbrauchen, wenn sie die Menschen kennen würden, die hier vertrieben werden? Sehen würden, wieviel Natur hier in ein großes schwarzes Loch verwandelt wird?

Wenn anstelle des 5 mal 5 km großen Lochs eine Großstadt wäre, wieviele Menschen könnten da leben? 100.000? 500.000?

Ist den Menschen vor Ort bekannt, dass auf der anderen Seite der Erde, dem Inselstaat Tuvalu, mittlerweile Entsalzungsanlagen eingesetzt werden müssen, da der Meeresspiegelanstieg zur Grundwasserversalzung führt?

Dass auch wir hier in Deutschland dafür verantwortlich sind?

Dass CO2 auch in den Meeren gebunden wird und dort zu einer Versauerung führt und das Meer als Ökosystem insgesamt gefährdet?

Ist es Zynismus, dass Tagebaue immer die Namen der Orte tragen, die zerstört wurden? Oder eine Art absurdes Gedenken an den Ort?

Warum sehe ich die Tagebaue in Mitteldeutschland auf einem Satellitenbild von Europa, wenn doch angeblich das einzige menschengemachte Bauwerk, welches aus dem Weltall zu sehen ist, die chinesische Mauer sein soll?

Wie verdrängt man den Gedanken, seinen Kindern eine kaputte Erde zu hinterlassen, wenn man im Tagebau arbeitet?

Ist ein „sicherer Arbeitsplatz“ eigentlich eine Art Religion?

Warum ist es für Schulklassen keine Pflicht, sich einen Tagebau anzusehen und die Folgen dieses Eingriffs kennenzulernen?

Warum wächst in so einem riesigen Loch eigentlich keine einzige Pflanze?

Ist den Menschen bewusst, dass ein Drittel der gefluteten Tagebaue, die der „Erholung“ dienen sollen, so sauer sind, dass kein Fisch drin überleben würde? Und dass es für das Problem bei vielen Seen keine langfristige Lösung gibt? Dass es womöglich viele hundert Jahre dauern kann, bis sich der Zustand ändert?

Warum arbeitet der ehemalige sächsische Ministerpräsident Tillich, der sich jahrzehntelang für die Kohleindustrie eingesetzt hat, jetzt als Vorsitzender in der Kohlekommission, die den Ausstieg aus der Kohle planen soll?

Warum sitzt in dieser Kommission kein Mensch von den Grünen? Oder einer anderen Oppositionspartei?

Warum darf ein Konzern 80% der Häuser eines Dorfes kaufen, ohne dass er die Häuser nutzt? Und noch nicht mal eine Genehmigung hat, an dieser Stelle Bergbau zu betreiben?

Was sagt es über uns aus, dass die höchsten Gebäude früher Schlösser und Kirchen waren, heute aber Kühltürme sind? Dass selbst das Wahrzeichen Leipzigs, das Cityhochhaus, 30 m niedriger ist?

Warum ist es möglich in Deutschland 100.000 Menschen, die auf dem Dorf leben durch den Braunkohletagebau zu vertreiben, nicht aber 100.000 Menschen einer Stadt?

Ist den Menschen bewusst, dass dieses Kraftwerk jährlich über 10 Mrd. kg CO2 ausstößt?

Und außerdem noch Tonnen von Arsen, Cadmium, Quecksilber, Blei, Chrom und andere Schwermetallen?

Dass die tödliche Dosis von Arsen bei einer Menge von 100 mg liegt?

Dass man mit den 72 kg Arsen, die das Kraftwerk 2013 ausgestoßen hat, somit 720.000 Menschen tödlich vergiften könnte?

Und wenn diese ganzen Fragen im Raum stehen, warum laufen diese Bagger eigentlich noch jeden verdammten Tag?

Photos (wikipedia)
Kraftwerk Lippendorf: Ansgar Koreng / CC BY-SA 4.0
Tagebau Vereinigtes Schleenhain: High Contrast / CC BY 3.0 DE