Blog

Green Nudging in der Mensa

Potatoes were having a hard time in 18th century Prussia. To us nowadays, this seems silly – potatoes are resilient, versatile, and they taste good if they’re prepared well. But farmers back then weren’t convinced (and probably didn’t know about french fries), and termed potatoes as the devil’s apple (it came from heathen lands and grew fruit below ground where nobody could see).

You would think that people suffering from famine would take what they get, but no. The farmers, despite the  “Kartofelbefehl” 1756 by Frederick The Great that mandated potato cultivation, refused to grow the tuber. And so, Frederick has changed his tactics: Since ordering people didn’t work, he employed a strategy that made the grubby tuber irresistible; he cultivated potatoes on his own royal fields, in secret and with guards, and told the guards to be, let’s say, not as conscientious as they should be…

Let’s be fair: potatoes don’t have much going for them in terms of aesthetic appeal…The results are history now. People became curious, as it is their nature, sneaked in the fields, and pilfered the potatoes. From that point on, the farmers started to realize the potatoes potential in their diet. After all, if Frederick grows it incognito, there must be something to it!

Weiterlesen Green Nudging in der Mensa

“Stadtbahn 2020” auf der Nürnberger Straße – wohl eher Stadtbahn 1990 (aber nichts gegen Straßenbahnen)

Geplanter Umbau für die Stadtbahn 2020
Geplanter Umbau für die Stadtbahn 2020 – Bildquelle: ADFC Dresden

Autor:innen: Anja Tappert, Peter Feistel

Jede:r Studierende, der:die schon einmal mit Öffis zwischen SLUB oder Drepunct und dem Campuszentrum verkehrt ist, kennt es: “Ah da kommt grad die 61. Lass mal schnell die zwei Stationen Bus fahren.” Und eh mensch sich versieht, steht er:sie eingequetscht zwischen zwanzig Anderen auf dem täglichen Weg zwischen Bildung, Nahrungsaufnahme und Zuhause. Gerade diejenigen, die in Löbtau wohnen, sind bei schlechter Witterung auf ebenjene Nahverkehrsmittel angewiesen, die auf der Ost-West-Achse zwischen Tharandter Straße und Wundtstraße pendeln. Ja, die Busse der Linien 61 und 62 zwischen Plauen und der Johannstadt sind seit Jahren überlastet. Die naheliegende, gemeinwohlorientierte Lösung ist ein Ausbau der Stadtbahn.

Ein solcher Ausbau zieht natürlich weitreichende Veränderungen und Umstrukturierungen einer Verkehrsachse nach sich. Mit etwas Weitsicht könnte ein neues Nutzungskonzept in Zeiten der Diskussion über Verkehrswende, Umweltzonen und autofreier Stadt eine große Herausforderung und eine große Chance zugleich sein. Oder mensch hat es eben mit den ewig Gestrigen aus allen Reihen zu tun – seien es konservative politische Handlungsträger:innen oder Boomer-Verkehrsplanungsbüros. Wenn die dann, wie so oft, die Zügel in der Hand haben, wird das Verkehrsprojekt vor allem: der nächste Asphaltfriedhof. Oder präziser: Der nächste Baumfriedhof.

Weiterlesen “Stadtbahn 2020” auf der Nürnberger Straße – wohl eher Stadtbahn 1990 (aber nichts gegen Straßenbahnen)

Veröffentlicht in Blog

Die “Too Good To Go”-App – ein kritischer Kommentar

Ein Kommentar von Knut

Die tuuwi ist keine homogene Gruppe, deshalb sind wir auch nicht immer einer Meinung. Das ist auch gut so, denn wo keine Kontroverse ist, da kann sich auch kein kritisches Bewusstsein entwickeln. Nach außen hin kann allerdings schnell der Eindruck entstehen, dass die ganze tuuwi sich mit den Texten auf unserem Blog positioniert. Wäre dem so, dann gäbe es sehr wenige Blogartikel von uns, denn erfahrungsgemäß bahnt sich überall dort, wo die tuuwi als Hochschulgruppe Stellung beziehen soll, eine weitere Grundsatzdebatte an. Am 19. April wurde ein Artikel über die App „Too good to go“ veröffentlicht, auf den ich im Folgenden eingehen möchte.

Weiterlesen Die “Too Good To Go”-App – ein kritischer Kommentar

Krasse Sache CO2-Projekt – ein Meilenstein auf dem Weg zur klimafreundlichen Mensa

Mittlerweise wissen wir alle, dass ein erheblicher Teil unseres CO2-Fußabdrucks durch unsere tägliche Ernährung entsteht, wobei verschiedene Gerichte unterschiedliche Mengen klimaschädlicher Gase verursachen. Doch wie sollen wir diese Klima- und Umweltbelastung reduzieren, besonders wenn wir unterwegs sind und keinen Einfluss auf die Zubereitung und die Zutaten des Essens haben, beispielsweise in der Mensa. Genau hier setzt unser Projekt Klimabewusste Mensa (oder auch nur kurz “CO2-Projekt”) an.

Weiterlesen Krasse Sache CO2-Projekt – ein Meilenstein auf dem Weg zur klimafreundlichen Mensa

Bildung neu denken – Beitrag und Einladung zur Umweltringvorlesung

Bildung neu denken Titelbild

Die Coronakrise hat noch einmal eindrücklich gezeigt, dass das 21. Jahrhundert uns vor ganz neue Herausforderungen stellen wird. Egal ob es um Pandemiebekämpfung, Digitalisierung oder Klimawandel geht, wir brauchen neue Ideen und v. a. eine neue Herangehensweise an Probleme. Das kann aber nur gelingen, wenn sich auch hinsichtlich unserer Bildung entscheidende Faktoren ändern. 

Weiterlesen Bildung neu denken – Beitrag und Einladung zur Umweltringvorlesung

Der Analphabetismus der Werbeindustrie – Teil II

Ein Kommentar von Vincent Hommel

Welche Arten von Werbung gibt es? Was muss ich beachten, wenn ich einen “Bitte keine Werbung”-Aufkleber nutzen will? Und was hat die TUUWI damit zu schaffen? Leser des Grünen Fußabdrucks – ein weiteres Mal möchte ich eure Nachhaltigkeitszellen in euren „cerebrumi“ anregen. Schütten wir ein paar Infos sowie Beispiele zusammen und hoffen auf eine Meinungsbildung mit einer Prise Selbstreflexion.

Im letzten Artikel ging es um überflüssige bunte Werbung, Ressourcenverschwendung, Apelle… Viel Negatives auf einmal, daher beleuchten wir in diesem einmal kurz die rechtlichen Grundlagen sowie ein paar Alternativen.

Im abgelaufenen Wintersemester 2020/21 haben sich Studierende diverser Fachbereiche in verschiedenen Projekten im Rahmen des Moduls “reflektiert.engagiert” dem Namen getreu – reflektiert und engagiert. Das nach dem Service-Learning-Prinzip gestaltete Modul enstand aus einer Kooperation des Instituts für studium generale und der Tuuwi. Ich habe mich im Projekt “Starautor*in bei der Tuuwi werden” engagiert. Marlene berichtete von Foodsharing, Maren von Too Good To Go und ich widmete mich schon einmal dem Thema Papierverschwendung. Damit möchte ich heute fortfahren.

Weiterlesen Der Analphabetismus der Werbeindustrie – Teil II