Filmabend im tuuwi Garten: Beyond the red lines – Systemwandel statt Klimawandel

Foto: cinerebelde.org | creative commons by-sa

Beyond the red lines – Systemwandel statt Klimawandel
Ein Film des Medienkollektivs cine rebelde

Montag, 7.8., 21:30, in unserem urgemütlichen tuuwi-Garten, Liegestühle, viel Natur und gute Laune garantiert:)
(hinter der Stura-Baracke, George-Bähr-Straße 1e), bei Regen im Sitzungszimmer in der Stura-Baracke

Ob im rheinischen Braunkohlegebiet, am Hafen von Amsterdam oder auf den Straßen von Paris während des Weltklimagipfels, die Kämpfe für Klimagerechtigkeit werden an immer mehr Fronten geführt. Beyond the red lines (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die „Es reicht! Ende Gelände!“ sagt, zivilen Ungehorsam leistet und die Transformation hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selber in die Hand nimmt.

90 Minuten
Original mehrsprachig mit deutschen Untertiteln
Trailer
Eintritt frei – Spenden willkommen

Ideenwettbewerb Nachhaltiger Campus

Zum 1.7.2017 fällt der Startschuss für den ersten Ideenwettbewerb zum Thema nachhaltige Außenraumgestaltung an der TU Dresden.

Getreu dem Motto „Träumen ist erlaubt, Visionen sind erwünscht, Ideen sind gefragt“ können bis zum 31.8.2017 innovative und nachhaltige Ideen eingereicht werden, wie der Campus in Zukunft gestaltet werden soll.

Welche Bedürfnisse haben unsere Studierenden, Beschäftigten, Besucher oder Anwohner? Wie sollen sich die Straßen, Wege, Treppen, Flächen, Wiesen, Parks, Gärten, Teiche, Sitzecken und was sonst noch alles „ Außenraum“ der TU Dresden ist, weiterentwickeln?  Das ist wichtig für uns – das interessiert uns.

Alle Studierenden und Beschäftigten können Ideen zur Campusentwicklung einreichen.  Zu gewinnen gibt es Preise im Wert von bis zu 150 Euro.

Das Teilnahmeformular sowie weitere Informationen sind auf www.tu-dresden.de/umwelt zu finden.

Bienen Bienen Bienen!

Sonntag, 9.Juli 2017 14-18 Uhr

Treff: Apfelgarten Strehlen (Ecke Zellscher Weg / Teplitzer Straße)

Viel viel Arbeit der Biene steckt in einem Glas Honig.

Doch was passiert eigentlich zwischen dem Sammeln von Nektar und Honigtau und dem fertigen Honigglas? Was steckt da eigentlich drin? Was macht Honig so wertvoll? Wir besuchen den Imker Tobias im Apfelgarten Strehlen und schauen uns seinen Bienenstock genauer an. Danach geht es über einige kleinere Umwege in den tuuwi Garten um dort kleine Wohnplätze für unsere lieben Insekten zu errichten.

Ablauf:

14:00 Uhr Besichtigung einer Bienenbeute, Imkergespräch Wo: Apfelgarten Strehlen, Adresse: Ecke Zellscher Weg / Teplitzer Straße

16:00 Uhr gemeinsamer Spaziergang zum tuuwi-Garten ( hinter der StuRa-Baracke, George-Bähr-Str. 1e)

16:30 Uhr Wildbienenherbergen bauen (leere Konservendosen bitte mitbringen), Honig verkosten, gemeinsames Picknick im tuuwi-Garten

Bitte lange Kleidung tragen, auf Parfüms verzichten und Haare mit Zopf oder Tuch zurückbinden. Für ein kleines Picknick ist gesorgt, doch bringt gern noch etwas von zu Hause mit. .-)

Campuswanderung

photo: Luisa Pauline Zenker

Donnerstag, 24. Juni 2017 10 Uhr

Treff: Garten hinter der StuRa-Baracke

Wir laden euch heute zum Kennenlernen unseres TUUW-Gartens hinter die Stura- Baracke ein. Wir werden gemeinsam mit Naturfarben malen, Duftsäckchen mit garteneigenen Kräutern füllen, picknicken und Tee trinken.

Um 13 Uhr wandern wir dann in die bunte Welt der Pflanzen unseres Campus. Manchmal glaubt man, es gäbe heimische und fremdländische Pflanzen. Doch schaut man genauer hin, gibt es viele Ähnlichkeiten und die Herkunft spielt keine Rolle mehr. Gleichgültig, ob der Wind oder reisende Menschen sie hergebracht hat, nun wachsen sie hier. Einige von ihnen schon seit tausenden von Jahren!

Habt ihr Lust?

Wir freuen uns mit euch gemeinsam zu wandeln!

Bücherzelle 2.0

Weil eine noch lange nicht genug ist und weil wir in der Grundschule gelernt haben: Lesen ist wichtig!

Action ist gefragt: wir suchen eine Handvoll motivierter Menschen, die sich daran wagen, die Bücher-Tausch-Zelle 2.0 zu ihrem Projekt zu machen!

Im Rahmen des quix Projektes (Geld von der Uni für studentische Projekte) wurde von einer Crew (viel Motivation und damals ausbaufähigen handwerklichen skills) die erste linkselbische Bücher-Tausch-Zelle an die Uni gebracht. Eine schick umgebaute Telefonzelle, welche prominent platziert vor dem HSZ trohnt! Dort kann jedermensch ausgelesene Bücher einsortieren und sich neues mitnehmen, sharing is caring.

Bis Ende des Jahres gibt es noch finanzielle Mittel zum Bau einer zweiten Bücherzelle, die passende Telefonzelle dazu steht auch schon bereit! Das Team der 1. BZ gibt es so nicht mehr, deswegen sind nun neue baulustige Menschen gesucht, die die BZ 2.0 zu ihrem Projekt machen wollen.  Wie handwerklich geschickt du bist, ist nicht unbedingt entscheidend, wichtig ist Lust und Laune was auszuprobieren. Erfahrungen der letzten Bau-Action haben gezeigt: alle skills sind hilfreich .-)

Die Bau-Crew steht als Wissensspeicher noch bereit, möchte ansonsten aber allen neuen Interessierten freie Hand lassen.

Rauchzeichen zur Interessensbekundung an:  Buecherschraenke@lists.riseup.net

LET’S FETZ!

Filmabend “Polypoly” am 10.05.

Seit Jahrhunderten warnen uns Forscher vor den Grenzen des unendlich Wachstums. Die zahlreichen Zusammenbrüche des Finanz- und Bankensystems lehrten uns nichts. Immer wieder begannen wir mit demselben System.

Aber es kann nicht ewig so weitergehen. Die Zeit ist reif für neue Ideen. Deshalb wollen wir euch mit unserem Filmabend inspirieren, das Thema Geld von einer völlig anderen Seite zu betrachten.

„POLYPOLY – Geld für alle“ schlägt eine Alternative zum heutigen Geldsystem vor. Mit Beispielen aus Deutschland und Brasilien wird gezeigt, wie wir mit der Einführung einer eigenen regionalen Währung soziale Probleme lösen und vor allem: die Kontrolle über das Geld zurückbekommen können. Der Film POLYPOLY legt dabei sein Hauptaugenmerk nicht etwa auf die zahlreichen Theorien, sondern begleitet die Menschen da draußen – die aus Ideen Taten machen .

Mi 10.5.17 im Kino im Kasten ab 20.15 Uhr