Mini-Exhibition on SDGs at HSZ

Not much to say but to see!
From today (Monday!) to Wednesday you can get a little impression on what “SDG” stands for.  And to not make it a secret any longer: it’s about the 17 Sustainable Development Goals, made by the United Nations.
All countries are asked to design their policies to reach the goals, to transform the global vision into rather local arrangements and strategies. Why?: to start the big challenge of a more sustainable world, a world with a future.

So: be invited to have a look! Because you are one of the 7 Billion Chances that this planet has for a future! The lecture series on the SDGs starts next week (Tuesday, 16:40 at HSZ 304). Check out the other offered Environmental Lecture Series as well.

      

copyright: Anika Reetsch

Veröffentlicht in Blog

Baumschutzgesetz

Liebe Menschen,

Baumfällungen auf dem Campus, kein Einzelfall, in ganz Sachsen schwingen die Sägen. Hier geht es zu einer Petition, die expliziet die Missstände in SN thematisiert. Nämlich ein mit dem  trefflichen Spitznamen “Baum-ab-Gesetz” versehenes Schriftstück, welches es derzeit sehr kompliziert macht, bestimmte Bäume unter Schutz zu stellen und gleichzeitig kommunale Selbstbestimmung noch erschwert. Unkontrollierte Fällungen sind also vorprogrammiert.

Versteht uns nicht falsch, wir trauern nicht um die Bäume, weil wir sie dann nicht mehr umarmen können (zumindest nicht nur ,-) ) . Wir sehen einen Missstand aus Intransparenz und Bauwütigkeit, aus Willkür und Beschönigung. Deswegen lest ihr gerade so viel zu dem Thema. Und das nicht nur von uns.

Vielleicht habt ihr ja auch Lust auf einen Campus voller Bäume, ein Dresden voller Bäume und auch ein grünes Sachsen. Wenn die Petition wirksam ist, ist auch die bevorstehende Hängematten-Aufhäng-Saison vielversprechender ,-)

Wir-haben-es-satt-Demo: Sa., 21. Jan

Mal ehrlich. “Industrielle Lebensmittelproduktion” klingt bereits unsexy und das ist sie auch. Wenn dann noch dazukommt, dass wenige große Agrarkonzerne bestimmen, was auf unsern Tellern landet und wie eine standartisierte Landwirtschaft auszusehen hat, dann ist das nicht okej!

Zum 7. Mal findet in Berlin die “Wir-haben-es-satt!”-Demo statt, in den letzten Jahren kamen über 30.000 Menschen um gemeinsam für eine kleinbäuerliche, faire und realistischere Landwirtschaft Zeichen zu setzen. eine positive Demonstartion ist es, denn die Menschen, die zusammenkommen, haben eine gemeinsame Vision: Gerechtigkeit. Umgesetzt in Politik, Wirtschaft und Alltagsleben.

Damit Monsanto, Bayer und Co ihr hin- und hergezüchtetens Saatgut bahalten und aufhören, bevormundend unsere Ernährung zu diktieren!

Informationen:

Forderungen: “Agrarkonzerne: Finger weg von unserem Essen!”

Programm: ab 10.00 Uhr

Route: durch Berlin

Die Demonstration und das Bündnis finanzieren sich allein durch Spenden, vielleicht findet sich noch ein bisschen Klimpergeld in euren Taschen, wenn ihr vor Ort seid. Wir sehen uns dort!

 

Veröffentlicht in Blog

Winterschlussvertausch 11.1.2017

  • Mittwoch, 11. Januar 2017
  • 17.00 bis 20.00 Uhr
  • HSZ
Was ist das?

Ein Tausch- und Verschenkmarkt. 100% kostenlos aber garantiert nicht umsonst.

Warum ein WSV?

Wer kennt es nicht: zu viel Zeug, das ungenutzt in irgendwelchen Ecken steht, weil man denkt, irgendwann könnte ich das ja noch mal gebrauchen. Andererseits kauft man sich immer neuen Kram – Dinge, die vielleicht bei anderen in der Ecke stehen. Es werden immer neue Sachen – unnötigerweise – produziert und transportiert, oft unter umweltschädlichen und menschenverachtenden Bedingungen. Beim WSV finden Gegenstände neue Besitzer*innen.

Damit ist die Welt zwar noch nicht gerettet, aber sowohl Glühwein und Kinderpunsch als auch gesellschaftspolitisch und umweltschützerisch engagierte Menschen sind anwesend – dem Schmieden neuer Pläne für eine bessere Welt steht also nichts im Wege!

Wie läuft das Tauschen ab?

Jede*r darf Gegenstände mitbringen und (davon unabhängig) Gegenstände mitnehmen. Ein Eins-zu-eins-Tausch ist nicht notwendig (das macht sich erfahrungsgemäß ganz gut). Es gibt Tische und Kleiderständer, auf denen die Schätze ausgebreitet werden können.

Verschiedene Dresdener Initiativen stellen sich vor. Im Erdgeschoss des HSZ werden ab 18:30 Uhr Kurzfilme gezeigt. Außerdem gibt es Snacks und Getränke.

Was darf nicht getauscht werden?

Lebensmittel, die nur mit Kühlung haltbar sind, Unterwäsche, Alkohol, Tiere, Dinge mit menschenverachtendem Inhalt, ja, im Ernst.

 

Veröffentlicht in Blog

TUUWI goes UMUNDU

Oh ja, richtig gelesen, wir stellen auch einen kleinen Beitrag zum UMUNDU (wir berichteten … weiter unten im Blog 😉 )
3 Veranstaltungen möchten wir dabei hier hervorheben:

Alternativer Campusrundgang

  • Montag, 24. Okt 16.00 – 17.00 Uhr
  • Treffpunkt: Wiese zwischen StuRa Baracke und Hörsaalzentrum (George-Bähr Str. 1e)

Schlendert mit uns über den Campus der Technischen Universität! Im Rahmen des Umundu-Festivals zeigen wir euch unsere Lieblingsplätze (z.B. solche mit essbaren Pflanzen, coole umgesetzte Projekte etc.) und stellen euch andere aktive Initiativen vor. Kommt vorbei, egal ob ihr frisch oder schon länger in Dresden seid, ob ihr euch regelmäßig auf dem Campus aufhaltet oder nicht, es ist für jede*n was dabei.

Zieht euch passend zum Wetter an, der Rundgang findet draußen statt 😉

Weitere Infos zum Rundgang auch auf den Seiten des UMUNDU Festivals.

Film: Eine andere Welt ist pflanzbar

    • Dienstag, 25. Oktober, 20.30 Uhr
    • Kino im Kasten, August-Bebel-Str. 20, 01219 Dresden
    • kostenfrei, Spenden zur Unterstützung des unkommerziellen Umundu-Festivals sind aber spitze!

Wie hoffentlich ein paar von euch auch sagen wir: “Juchu, endlich ist es wieder so weit – die tuuwi-Kinoabende im Kino im Kasten!”. Diesmal zeigen wir im Rahmen des Umundu den Film “Eine andere Welt ist pflanzbar“, in dem es um urbane Gemeinschaftsgärten in Deutschland geht.

Über 500 Gemeinschaftsgärten sind hier in den letzten Jahren entstanden, Tendenz steigend. Die einzelnen Gartenprojekte sind so unterschiedlich wie ihre Gärtner*Innen und die Städte in denen sie sich befinden. Urbane Gärten sind weit mehr als ein Phänomen in hippen Großstadtzentren, das beweisen all die Gärten in Kleinstädten und Vororten.

Regie: Ella von der Haide
Kamera: Sanne Kurz
Produktion: anstiftung gGmbh und Eine andere Welt ist pflanzbar!
Deutschland 2016, 55 min
Dokumentation

Weitere Infos zum Film auch auf den Seiten des UMUNDU Festivals.

Rethink.Share.Reduce. – Wie ressourcengerecht kannst Du leben?

Workshop

  • Mittwoch 26.10.16
  • Uhrzeit:
    • Teil 1: 8:00 – 9:15 Uhr oder 9:30 – 10:45 Uhr
    • Teil 2: 18:15 – 19:30 Uhr
  • Ort: Stura-Baracke TU Dresden
  • Teilnahme: kostenlos

In Kooperation mit dem INKOTA Netzwerk e.V.

Weitere Infos zum Workshop auch auf den Seiten des UMUNDU Festivals.