Diesen Montag: Magie der Moore

Eine Moorlandschaft

Schon an diesem Montag, 14.5. um 20 Uhr ist es im Kino im Kasten wieder so weit. Wir präsentieren “Magie der Moore”.

Innerhalb von fünf Jahren Drehzeit entstand an 80 Drehorten dieses wunderschöne, bildgewaltiges Porträt des mythenumgebenen Lebensraums Moor.  Der Naturfilmer Jan Haft nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise zwischen Wasser und Erde und erlaubt einen Einblick in eines der artenreichesten Biotope hierzulande – und nicht nur für die Artenvielfalt hier, sondern auch im Kontext des Klimawandels sind Moore wichtig. Doch unter anderem das Gärtnern hierzulande bedroht sie – ihr wollt wissen warum? Kommt vorbei.

Der Filmabend findet am Montag, 14.5. um 20:00 im Kino im Kasten statt. (August-Bebel-Straße 20). Eintritt wie immer frei, 1-2€ Kulturbeitrag wären super.

Im Anschluss gibt es Tee und Kuchen 🙂

Und wer von Mooren garnicht genug bekommen kann: Am 27.5. wandern wir zum Sauergartenmoor in der Dresdener Heide. Da seid ihr auch herzlich eingeladen

Baumpatenschaften auf dem Campus: Baumeinweihungsparty am 18. Mai

Am 18. Mai findet um 10 Uhr auf der Mommsenstraße vor der alten Mensa die Einweihung des ersten Baumes im Rahmen unseres Baumpatenschaftskonzepts statt. Wir feiern mit dem Rektor als Schirmherrn, Studierenden, Mitarbeitern, Vertretern der TU Umweltinitiative und vielen weiteren Beteiligten die erfolgreiche erste Baumpflanzung.

Es wird über die Freiräume auf dem Campus informiert werden und die Möglichkeit bestehen, etwas über die Bäume auf dem Campus zu erfahren. Denn gerade in den letzten Jahren wurde ein sehr einseitiger Umgang mit dem Baumbestand deutlich. Nach vergangen Protestaktionen sind die Baumpatenschaften eine verbindende Möglichkeit, dieser Entwicklung etwas entgegen zu setzen.

Außerdem wird es einen Auftritt der Singersongwriterin Ines Herrmann geben, auf den wir uns schon sehr freuen.

Getragen und umgesetzt wird das Konzept vom Umweltmanagement der TU Dresden, der TUD Stiftung, dem SIB und der TU Umweltinitiative.

Jedermensch ist herzlich willkommen! Neben Baumkuchen … und Musik bereiten wir einige weitere coole Aktionen vor.

Wir freuen uns auf dich, denn vor Ort können wir zeigen, dass uns die vielen Fällungen der letzten Jahre nicht egal sind!

Filmabend am 30. April: Projekt A

Anarchie – ein unorganisierte Haufen von steinwerfenden AktivistInnen?

Der Dokumentarfilm Projekt A räumt gründlich auf mit diesen Vorurteilen. Wir wollen ihn gemeinsam mit euch am Montag,den 30. April um 20 Uhr anschauen. Wie immer im Kino im Kasten. Projekt A handelt von der vielschichtigen Welt des Anarchismus. Die Filmemacher begleiten Menschen in ganz Europa, die eine politische Theorie verwirklichen wollen. Nämlich die Vision einer anderen Welt, in welcher Menschen herrschaftsfrei leben können – ohne Staat, ohne Polizei, ohne Gesetz und Justiz. Du glaubst nicht daran?

Dann komm vorbei und diskutier im Anschluss des Films mit der Vollzeitaktivistin Hanna Poddig darüber. Sie ist bekannt für ihre Aktionen des zivilen Ungehorsam. Mehr zu ihrer Person siehe:

http://www.deutschlandfunkkultur.de/

tuuwi Gartensaison eröffnet

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern! Es wird Frühling! Und  damit es möglichst bald losgeht, haben wir schon eine ganze Menge Dinge unter die Erde gebracht 🙂

Gern verschenken wir auch einige Pflänzchen, wenn sie reif fürs umtopfen sind. Bei Interesse einfach kommentieren.

  • Rote Beete
  • Zucchini
  • Kürbis (Golden Hubbard)
  • Mais (Golden Bantam)
  • Zuckermelone (grüngenetzt)
  • Ysop
  • Thymian
  • Pimpinelle
  • Majoran
  • Liebstock
  • Gewürzfenchel
  • Steckrübe
  • Dill
  • Tomate (Tigerella)
  • Lauch
  • Speisechrysantheme
  • Buchweizen
  • Paprika (Feher)
  • Mohn
  • Sonnenblume
  • Thaibasilikum
  • Kapuzinerkresse
  • Mangold (Feurio)
  • Mangold (Rainbow)
  • Zuckererbse
  • Aubergine (Luiza)
  • Aubergine (Rotonda Bianca Sfumata di Rosa)
  • Weißkraut
  • Artischocke (Green Globe)
  • Tausendgüldenkraut
  • Spinnenblume
  • Goldmohn

Vier Wände für die Gefiederten

Während auf der einen Straßenseite noch die Baumstümpfe hervorblitzen, welche als Zeugen der Abholzung geblieben sind, entstanden nun neue Herbergen für obdachlos gewordene Baumhöhlenbewohner: 10 Nistkästen für Blau- und Kohlmeisen.


Gemeinsam mit dem Dezernat 4 der TU Dresden hat die tuuwi im Februar die Kästen angebracht.
Doch auch für die Nischenbewohner wird es eng: Sanierungen nehmen Vögeln wie Haussperling, Hausrotschwanz oder Rotkehlchen ihre Niststandorte in Dachbereichen oder Mauerlücken. Vermehrt werden wertvolle Löcher in den Gebäuden verschlossen, so dass immer weniger Nistplätze zu finden sind. Also entstanden für die Nischenbrüter auch zwei neue Brutplätze in Form von Halbhöhlenkästen.
Eine Anbringung oberhalb von 3m gewährleistet eine Sicherung vor Katzen und Mardern. Außerdem zeigen die Kästen nach Osten und sind somit vor starker Witterung geschützt.

Jährlich werden die Kästen nun im Spätsommer gereinigt, so können wir hoffentlich schon dieses Jahr von mehreren Bruterfolgen berichten. Außerdem kann uns jeder gerne schreiben, der in den nächsten Monaten sachdienliche Hinweise auf Vogelnachwuchs in den neuen Nistkästen hat.

Wir haben übrigens mal nachgeforscht: Laut der bürgerwissenschaftlichen Seite ornitho.de (hier kann jede Vogelbeobachtung online gemeldet werden) haben mindestens 45 verschiedene Vogelarten in den letzten fünf Jahren auf dem Campus gebrütet. Das machen 2 verschiedene Arten auf einer Fläche von nur 3 Fußballfeldern.
Zwei Drittel der entdeckten Vogelarten (Höhlen- und Baumbrüter) sind außerdem auf einen alten Baumbestand angewiesen sind.   … Und wer uns dabei helfen möchte, die schönen und alten Baumbestand auf dem Campus zu schützen und auch Neupflanzungen voranzutreiben, kann sich gerne der AG Baum (baum[at]tuuwi.de) anschließen.

Euch allen also ein fröhliches tzie-da tzie-da tzie-da.

(Text und Bilder: Tabea Danke)